
PV-Förderung 2025: Das ändert sich für kleine Anlagen
Vergütungssätze für eingespeisten Strom sinken
Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) brachte im Jahr 2024 höhere Einspeisevergütungen, den Wegfall von Steuern und weniger Bürokratie mit sich. Ab dem 31. Januar 2025 sinkt jedoch die Höhe der Einspeisevergütung um je ein Prozent pro Halbjahr. Dadurch ergeben sich für PV-Anlagen, die im Jahr 2025 installiert werden, die folgenden Vergütungssätze:
| ab Februar 2025 |
| ab August 2025 |
|
Leistung der PV-Anlage | Teileinspeisung | Volleinspeisung | Teileinspeisung | Volleinspeisung |
bis 10 kWp | 7,95 Cent/kWh | 12,61 Cent/kWh | 7,87 Cent/kWh | 12,48 Cent/kWh |
bis 40 kWp | 6,88 Cent/kWh | 10,57 Cent/kWh | 6,81 Cent/kWh | 10,46 Cent/kWh |
bis 100 kWp | 5,62 Cent/kWh | 10,57 Cent/kWh | 5,56 Cent/kWh | 10,46 Cent/kWh |
In unserem ausführlichen Ratgeber finden Sie weitere wissenswerte Infos rund um die aktuelle Photovoltaik-Einspeisevergütung 2025.

Wird die Einspeisevergütung künftig abgeschafft?
Es ist derzeit unklar, ob und wie die Einspeisevergütung für Solarstrom in Zukunft geändert wird. Die Ampelregierung hatte geplant, ab 2025 keine Einspeisevergütung mehr zu zahlen, wenn die Strompreise negativ sind. Nach dem Ende der Ampelregierung bleibt jedoch offen, ob die neue Regierung diese Pläne umsetzen wird oder andere Regelungen vorschlägt. Für bestehende Anlagen bleibt die bisher vereinbarte Vergütung zunächst unverändert. Dennoch sollten Betreiber:innen langfristig darauf vorbereitet sein, dass Änderungen kommen könnten, etwa durch Anpassungen am Strommarkt oder durch politische Entscheidungen.
Lokale Förderprogramme für PV-Speicher und PV-Anlagen
Die sinkende Einspeisevergütung erhöht die Attraktivität des Eigenverbrauchs für Besitzer:innen von Photovoltaikanlagen. Um den tagsüber erzeugten Strom über den gesamten Tag hinweg nutzen zu können, empfiehlt sich die Investition in einen Batteriespeicher. Auch 2025 stehen Förderprogramme zur Verfügung, die helfen, die hohen Anschaffungskosten zu reduzieren. Dabei handelt es sich meist um kommunale Fördermaßnahmen. Ein Blick in die örtlichen Förderprogramme ist vor der Investition daher unbedingt empfehlenswert. Bundesweite Förderprogramme bieten die KfW und das BAFA.
Mehrwertsteuer und Einkommensteuer entfallen weiterhin
Besitzer:innen von Anlagen bis zu einer Nennleistung von 30 Kilowatt-Peak (kWp), die auf Einfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien installiert sind, müssen bereits seit Anfang 2023 keine Einkommensteuer mehr für Einnahmen zahlen, die sie durch das Einspeisen ins Netz erhalten. Bei Flächen auf überwiegend zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden gilt dies für Anlagen mit einer Leistung von bis zu 15 kWp. Diese Befreiung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2022, kann also bereits für die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022 geltend gemacht werden.
Darüber hinaus entfällt ebenfalls seit Januar 2023 die Umsatzsteuer für den Verkauf und die Installation von Anlagen, und das unabhängig von deren Größe. Für Käufer:innen von Anlagen bedeutet das faktisch den Wegfall der Mehrwertsteuer: Die Anlagen werden entsprechend günstiger.
Mit welchen Kosten Sie darüber hinaus rechnen müssen, lesen Sie in dem Artikel „Rentiert sich die Investition in eine PV-Anlage?“.

Sie denken darüber nach, eine PV-Anlage anzuschaffen?
Wir sind Ihr kompetenter Partner – von der Planung bis zur Installation.
Starke Förderung von Balkonkraftwerken
Balkonkraftwerke sind eine beliebte Alternative zur klassischen Photovoltaikanlage. Wer 2025 über die Anschaffung einer solchen steckerfertigen Solaranlage nachdenkt, sollte unbedingt die verfügbaren Fördermöglichkeiten prüfen. Eine bundesweite Förderung gibt es nicht, jedoch haben zahlreiche Städte, Gemeinden und Bundesländer spezielle Förderprogramme entwickelt. Diese sollen Solarstrom auch für Mieter:innen zugänglich machen. Die Unterstützung reicht von pauschalen Zuschüssen bis hin zu prozentualen Beteiligungen an den Anschaffungskosten.
Weitere interessante Fragen und Antworten gibt es in unseren FAQs:
Wird Photovoltaik 2025 gefördert?
Was sind die Voraussetzungen für die Photovoltaikförderung 2025?
Wann kommt die nächste PV-Förderung?
Sind PV-Anlagen 2025 noch steuerfrei?
Wird Solar 2025 teurer?
Welche Bundesländer fördern PV?
Gibt es 2025 noch die KfW-Förderung 270?
Welche Förderung gibt es für Stromspeicher?
Haben Mieter:innen ein Recht auf ein Balkonkraftwerk?
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!