Die wichtigsten Steuertipps für PV-Anlagen
Für Menschen, die der Umwelt sowie dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes tun wollen, ist eine eigene Photovoltaikanlage die ideale Lösung. Einzig der hohe bürokratische Aufwand bei der steuerlichen Abrechnung hat in der Vergangenheit viele abgeschreckt. Dieser wurde in den letzten Jahren jedoch mithilfe von gezielten Gesetzesanpassungen besonders für private Besitzer:innen deutlich reduziert. Neben den neuen Regelungen für PV-Förderung gibt es zudem neue Regelungen für die Steuern auf PV-Anlagen.
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten steuerlichen Hinweise sind allgemeiner Art und erheben nicht den Anspruch vollumfänglich ihre konkrete Situation zu beurteilen. Eine steuerliche Beratung obliegt ausschließlich den Steuerberater:innen bzw. ggf. den Lohnsteuerhilfevereinen. Auch die Finanzverwaltung hat Informationsstellen zur Beantwortung steuerlicher Fragen der Bürger geschaffen.
Muss ich meine PV-Anlage beim Finanzamt anmelden?
Eine PV-Anlage muss grundsätzlich innerhalb des ersten Monats nach Inbetriebnahme beim Finanzamt angemeldet werden, sofern Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird und somit zu versteuernde Einnahmen erzielt werden. Für die Betreiber einkommensteuerbefreiter kleinerer PV-Anlagen mit umsatzsteuerlicher Kleinunternehmerregelung ist ab 2023 keine Registrierung beim Finanzamt mehr nötig.
Zahle ich beim Kauf einer PV-Anlage Umsatzsteuer?
Seit dem 1.1.2023 gilt allgemein der Nullsteuersatz für die Anschaffung und Installation von PV-Anlagen sowie von wesentlichen Komponenten wie beispielsweise einem Batteriespeicher. Damit entfällt im Regelfall die Umsatzsteuer von 19 Prozent für alle Anlagen, die nach dem genannten Datum in Betrieb genommen wurden. Weitere Voraussetzungen sind, dass die Anlage auf oder in unmittelbarer Nähe (zum Beispiel auf der Garage oder dem Carport) des Einfamilienhauses installiert ist und eine Leistung von 30 Kilowatt-Peak (kWp) nicht übersteigt. Bei Mehrfamilienhäusern gilt eine Obergrenze von 15 kWp pro Wohn- und Gewerbeeinheit.
Wichtiger Hinweis: Wer seine PV-Anlage vor dem 1.1.2023 geplant, angeschafft und installiert hat, kann bei Verzicht auf die Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung die hierfür angefallene Vorsteuer (gezahlte Umsatzsteuer bei Erwerb) beim Finanzamt geltend machen.
Wann zahle ich auf meinen erzeugten Strom Umsatzsteuer?
Allgemein gilt: Speisen Sie mehr als zehn Prozent Ihres Stroms ins Stromnetz ein, gelten Sie steuerrechtlich als Unternehmer:in. Ergo sind Sie umsatzsteuerpflichtig. Private Betreiber:innen, die eine PV-Anlage auf ihrem Eigenheim installiert haben, sind regelmäßig Kleinunternehmer. Das entbindet Sie von der Umsatzsteuerpflicht, solange Sie unter einem jährlichen Bruttoumsatz von derzeit 22.000 Euro liegen. Brauchen Sie keine Anmeldung vornehmen, so geht das Finanzamt automatisch von ihrer Kleinunternehmereigenschaft aus.
Was, wenn meine PV-Anlage vor 2023 installiert wurde?
Haben Sie Ihre PV-Anlage bereits vor 2023 in Betrieb genommen, wählen Sie regelmäßig die Regelbesteuerung. Das heißt, Sie holen sich die gezahlte Umsatzsteuer vom Kauf der PV-Anlage (Vorsteuer) vom Finanzamt zurück und zahlen dann Umsatzsteuer auf Ihren verkauften Strom sowie auf den Eigenverbrauch. Lassen Sie sich beraten, ob ein späterer Wechsel auf die Kleinunternehmerregelung sinnvoll ist.
Wann ist der Betrieb einer PV-Anlage einkommensteuerpflichtig?
Die Einkommensteuerpflicht gilt grundsätzlich für jede Person, die mit ihrer PV-Anlage Einnahmen generiert. Seit Januar 2023 gibt es jedoch Ausnahmen, bei denen für private Betreiber:innen auch die Einkommensteuer entfällt. Anders als bei der Umsatzsteuer gilt die Befreiung unabhängig vom Datum der Inbetriebnahme. Sie greift unter anderem bei Einfamilienhäusern mit einer PV-Anlage von bis zu 30 kWp. Bei Mehrfamilienhäusern liegt die Grenze bei maximal 15 kWp pro Wohn- und Gewerbeeinheit. Die Gesamtleistung je Steuerpflichtigen liegt hierbei bei 100 kWp.
Zur Einordnung: Pro Jahr erzeugen PV-Anlagen je kWp-Leistung durchschnittlich 900 bis 1000 Kilowattstunden (kWh) Strom. Dabei werden pro Kilowatt-Peak etwa fünf bis sieben Quadratmeter Dachfläche beansprucht. Weitere Informationen zur optimalen Anlagengröße finden Sie im Artikel „Sonnenstrom selbst erzeugen: So finden Sie die richtige Größe für Ihre PV-Anlage“.
FAQ: Steuern für PV-Anlagen
Wie muss man eine PV-Anlage versteuern?
Kann man PV-Anlagen steuerlich absetzen?
Wie bekomme ich die gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) für meine PV-Anlage zurück?
Sie liebäugeln mit dem Umstieg auf Solarstrom?
enercity unterstützt Sie dabei – von der Planung bis zur fertigen Solaranlage auf Ihrem Dach. Holen Sie sich jetzt ein unverbindliches Angebot ein.
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!