
Brauche ich ein Split- oder ein Monoblock-Gerät?
Wer eine neue Heizung installiert oder seine alte Gasheizung auf eine Wärmepumpe umrüsten möchte, steht vor der Frage, welches Modell das richtige für ihn ist. Die Wahl einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet den Vorteil, dass sich diese relativ einfach und ohne umfangreiche bauliche Veränderungen installieren lässt. Allerdings stehen Immobilienbesitzer:innen vor der Entscheidung, ob ein Monoblock- oder ein Split-Gerät die bessere Wahl für die eigenen Bedürfnisse ist. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Varianten liegt darin, dass beim Monoblock alle wichtigen Komponenten zur Wärmegewinnung in einer einzigen Einheit verbaut sind. Bei einem Split-Gerät hingegen verteilen sich die Bestandteile auf eine Außen- und eine Inneneinheit.
Wie funktionieren eine Monoblock- und eine Split-Wärmepumpe?
Split-Wärmepumpe
Eine Split-Wärmepumpe verfügt über eine Außen- und eine Inneneinheit. Die Außeneinheit gewinnt thermische Energie aus der Außenluft und überträgt diese über den Kältemittelkreislauf auf die Inneneinheit. Von dieser wird die erzeugte Wärme mithilfe des Wärmetauschers auf den Heizungskreislauf übertragen.

Monoblock-Wärmepumpe
Eine Monoblock-Wärmepumpe vereint die meisten Schritte der Wärmeaufbereitung in einem einzigen Gerät. In den meisten Fällen wird dieses Gerät außerhalb des Hauses aufgestellt (Monoblock-Außengerät). Es gibt aber auch Fälle, in denen eine Monoblock-Wärmepumpe im Heizungskeller installiert wird (Monoblock-Innengerät). Selbst Monoblock-Außengeräte haben aber eine Inneneinheit, die zum Beispiel die Regelung, die Pumpe und einen Trinkwasserspeicher beinhaltet.

Informationen zur genauen Funktionsweise von Wärmepumpen erhalten Sie in unserem Artikel „So funktioniert eine Wärmepumpe“.
Was ist der Unterschied zwischen einem Monoblock- und einem Split-Gerät?
Da Split-Wärmepumpen aus zwei verschiedenen Komponenten bestehen, benötigen sie sowohl Platz außerhalb der Immobilie als auch im Heizungskeller. Aber auch beim Monoblock wird – selbst wenn Sie sich für ein Außengerät entscheiden – eine Inneneinheit benötigt. Diese beinhaltet zum Beispiel die Regelung, die Pumpe und einen Trinkwasserspeicher. Weil die meiste Technik bei Monoblock-Geräten jedoch in der Außenanlage untergebracht ist, sind Monoblock-Modelle in der Regel größer als Split-Geräte mit ähnlicher Leistung. Bezüglich ihres Wirkungsgrades unterscheiden sich Monoblock- und Split-Wärmepumpen nur leicht: Beide Varianten sind sehr effizient und arbeiten recht leise. Aufgrund des Kältemittels sind Monoblock-Wärmepumpen allerdings bei höheren Temperaturen effizienter.
Gut zu wissen: Egal, ob Sie sich für ein Monoblock- oder für ein Split-Gerät entscheiden: Wie effizient und wie leise eine Wärmepumpe arbeitet, hängt von der Qualität des Gerätes ab. Als enercity-Kundin oder -Kunde erhalten Sie eine besonders hochwertige Wärmepumpe. Bei Fragen zu Ihren Möglichkeiten und unseren Produkten stehen Ihnen die enercity-Expert:innen telefonisch unter der Nummer 0511.430.1955 zur Verfügung.
Welche Vor- und Nachteile haben Monoblock- und Split-Wärmepumpen?
Über den Aufstellort hinaus bringen die verschiedenen Modelle jeweils eigene Vorzüge mit sich. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Vor- und Nachteile von Monoblock- und Split-Geräten.

Exkurs: Monoblock-Wärmepumpe – Innen- oder Außengerät?
Da Luft-Wasser-Wärmepumpen die thermische Energie aus der Außenluft ziehen, liegt es zunächst nahe, das entsprechende Monoblock-Gerät im Außenbereich aufzustellen. Wer jedoch kein oder nur ein kleines Grundstück besitzt, erhält mit der Innengerät-Variante die Möglichkeit, von Vorteilen einer Monoblock-Wärmepumpe zu profitieren.
Wichtig: Auch Luft-Wasser-Innengeräte müssen die für die Wärmegewinnung benötigte Außenluft problemlos ansaugen und wieder herausblasen können. Dafür müssen spezielle Zu- und Abluftschächte mit bis zu 80 Zentimetern Durchmesser im Heizungsraum eingebaut werden. Das nimmt viel Platz in Anspruch. Aus diesen Gründen kommen Monoblock-Innengeräte vor allem für Neubauten infrage. Für einen Heizungstausch im Altbau ist die Variante tendenziell eher ungeeignet, da bauliche Veränderungen bei älteren Gebäuden häufig nicht möglich oder mit enormen Aufwänden verbunden sind.

Kann eine Monoblock-Wärmepumpe einfrieren?
Nein, moderne, hochwertige Monoblock-Wärmepumpen sind in der Regel mit speziellen Enteisungssystemen oder Begleitheizungen ausgestattet, die eine Vereisung des Gerätes verhindern. Darüber hinaus wird der Frostschutz durch eine besondere Isolierung der Rohrleitungen und spezielle Ventile sichergestellt. Bei der regelmäßigen Heizungswartung, die für Monoblock-Geräte jährlich empfohlen wird, werden das Frostschutzsystem und die -flüssigkeit zudem fachgerecht überprüft und gegebenenfalls gewartet.
Was kosten die verschiedenen Modelle der Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Gute Monoblock-Wärmepumpen kosten je nach Leistung und Größe zwischen 10.000 und 13.000 Euro. Dazu kommen Montagekosten von rund 1000 bis 2000 Euro. Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung schlagen – je nach Größe und Leistung der Geräte – mit etwa 8000 bis 11.000 Euro zu Buche. Für ihre Installation fallen circa 700 Euro an. Im Schnitt sind Monoblock-Wärmepumpen damit etwas teurer. Das liegt daran, dass Split-Anlagen schon länger am Markt etabliert sind und im Vergleich zu Monoblock-Geräten häufig Standardbauteile nutzen, die in großer Stückzahl produziert werden können.
Gut zu wissen: Tauschen Sie Ihre alte Gasheizung gegen eine umweltfreundliche Wärmepumpe ein, erhalten Sie aktuell eine staatliche Förderung – unabhängig davon, ob Sie sich für eine Monoblock- oder eine Split-Variante entscheiden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Überblick der Förderprogramme für energetische Sanierung.
Wo darf eine Wärmepumpe nicht aufgestellt werden?
Beim Aufstellen einer Wärmepumpe müssen bestimmte Standortregeln beachtet werden. Vor einigen Jahren wurden Wärmepumpen oft als gebäudeähnliche Bauwerke betrachtet, was einen Mindestabstand von drei Metern zum Nachbargrundstück erforderlich machte. Inzwischen haben jedoch viele Bundesländer diese Abstandsregeln gelockert, und in zwölf von 16 Bundesländern gibt es keine strikten Abstandsregeln mehr. Trotzdem ist es wichtig, dass Außengeräte von Luft-Wasser-Wärmepumpen nicht in Ecken aufgestellt werden, da das Zusammentreffen zweier Wände die Luftzirkulation behindern kann. Ebenfalls ungünstig sind Senken, da sich dort kalte Luft ansammeln und die Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigen kann.
Wir beantworten häufig gestellte Fragen:
Wie groß ist eine Monoblock-Wärmepumpe?
Welche Monoblock-Wärmepumpe ist die beste?
Kann eine Split-Wärmepumpe einfrieren?
Wie lang darf die Kältemittelleitung bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sein?
Was ist besser: Monoblock- oder Split-Gerät?
Jetzt Förderung sichern!
Der Staat fördert Ihre Wärmepumpe mit bis zu 70 %. In Hannover und Umgebung gibt es zusätzlich bis zu 10 % vom enercity-Fonds proKlima. Tauschen Sie Ihre Ölheizung und sparen Sie bis zu 2.400 €
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!