
Die wichtigsten Infos zur Photovoltaikversicherung
Zusatzversicherung oder Wohngebäudeversicherung?
Zwar gibt es keine Versicherungspflicht für Photovoltaikanlagen. Allerdings ist es sinnvoll, die Anlage und den Speicher so abzusichern, dass bei eventuellen Schäden keine großen Kosten für Sie entstehen. Dazu sollten Sie sich zunächst bei Ihrem Wohngebäudeversicherer und Hausratversicherer informieren – denn die PV-Anlage muss ohnehin bei der Wohngebäudeversicherung angemeldet werden, da sie den Wert des Hauses steigert und somit auch die Versicherungssumme beeinflusst. Die Berater:innen erklären Ihnen, wie sich eine Photovoltaikversicherung in Ihre bestehenden Policen integrieren lässt und welche Kosten und Schäden abgedeckt werden. Normalerweise schließt ein Zusatz in der Wohngebäude- und Hausratversicherung folgende Ereignisse ein:
- Sturm und Hagel
- Brand
- Diebstahl
- Tierbisse
- Schneedruck
- Wasser und Frost
- Überspannung durch Blitz
- Kurzschluss
- Bedienungsfehler
- grobe Fahrlässigkeit (bis mindestens 2500 Euro)
Gut zu wissen: Nach einem Schaden übernimmt die PV-Versicherung nicht nur die Reparaturkosten bis zur festgelegten Versicherungssumme. Eine gute Versicherung sollte auch Aufräum- und Entsorgungskosten, Feuerlöschkosten, Kosten für Gerüstaufstellung, Mehrkosten durch behördliche Auflagen und Kosten für schadensbedingte Arbeiten am Haus wie etwa am Dach oder der Fassade tragen.
Sind Sie mit dem Angebot Ihres Wohngebäude- und Hausratversicherers nicht zufrieden, können Sie eine Photovoltaikversicherung auch bei einem anderen Anbieter abschließen. Haben Sie Ihre PV-Anlage nicht auf dem eigenen Hausdach, sondern beispielsweise im Garten installiert, kann es passieren, dass eine separate PV-Versicherung sogar notwendig ist, da die Wohngebäude- und Hausratversicherung nicht greifen. Auch Stromspeicher sind hier meist nicht mitversichert.
Tipp: Im Schadensfall ist es einfacher, mit nur einem Versicherer sprechen zu müssen. Sind Gebäudedach und PV-Anlage durch unterschiedliche Anbieter versichert, müssen im Zweifelsfall Gutachter:innen klären, welcher Schadensanteil zulasten der Gebäudeversicherung geht und welcher zulasten der Photovoltaikpolice. Das bedeutet mehr Aufwand und verzögert die Abwicklung des Versicherungsfalls.
Was kostet eine Photovoltaikversicherung inklusive Speicher?
Die Kosten für eine Photovoltaikversicherung mit Absicherung des Stromspeichers variieren je nach Anbieter sowie enthaltener Leistung und können zwischen 60 und 250 Euro pro Jahr liegen. Laut Stiftung Warentest gibt es gute PV-Versicherungen bereits für unter 100 Euro im Jahr, sowohl bei Zusatzbausteinen in der Wohngebäude- und Hausratversicherung als auch bei separaten Policen. Mit Eigenanteil ist eine PV-Versicherung meist etwas günstiger als ohne, aber die Preisunterschiede sind hier oft nicht besonders groß. Vergleichen lohnt sich allerdings in jedem Fall.

Kann ein Ertragsausfall bei PV-Anlagen mitversichert werden?
Bei einer Wohngebäude- und Hausratversicherung lässt sich der Ertragsausfall durch Schäden an der PV-Anlage meist nicht versichern. Separate Photovoltaikversicherungen hingegen bieten diese Leistung normalerweise mit an, es gibt allerdings keine eigenständige Ertragsausfallversicherung. Ob sich ein Versicherungsschutz bei Ertragsausfall lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer darauf an, wie viel Strom die PV-Anlage produziert, ob Sie den Strom selbst nutzen oder ins Netz einspeisen und eine Einspeisevergütung erhalten.

Versorgen Sie ausschließlich Ihren Haushalt mit eigenem Solarstrom, lohnt sich eine Ertragsausfallversicherung meist nicht. Erhalten Sie hingegen eine Einspeisevergütung, ist es unter Umständen sinnvoll, den Ausfall der Einnahmen abzusichern – entweder für einen Zeitraum von drei, sechs oder zwölf Monaten. Die Versicherungssumme sollte sich an der Leistung der PV-Anlage orientieren. Im Schadensfall wird die im Ausfallzeitraum entgangene Summe vom Versicherer erstattet. Dadurch darf der Versicherte aber nicht bessergestellt werden, als er es ohne Schaden wäre.
Gut zu wissen: Alles über die aktuellen Vergünstigungen für PV-Anlagen durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfahren Sie in unserem Ratgeber „Neue Regelungen für Photovoltaikanlagen“.
Welche Versicherungsoptionen gibt es für PV-Anlagen, und welche sind wirklich sinnvoll?
Eigentümer:innen sollten sich idealerweise bereits vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage um eine passende Versicherung kümmern. In den Versicherungsbedingungen sind oft technische Anforderungen und Installationsvorgaben festgelegt, die schon bei der Auswahl der Anlage berücksichtigt werden sollten, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Wird die Versicherung erst nach dem Kauf abgeschlossen, ist es besonders wichtig, die Bedingungen für einen gültigen Versicherungsschutz sorgfältig zu prüfen.
Auch während des langjährigen Betriebs einer PV-Anlage müssen Eigentümer:innen bestimmte Pflichten aus ihrem Versicherungsvertrag erfüllen, beispielsweise eine jährliche Sichtprüfung der Module. Häufig beziehen sich Versicherungen dabei auf den VdS-Leitfaden Photovoltaik des Verbands der Schadenversicherer.
Aber welche Versicherungsoptionen gibt es, und braucht es wirklich alle? Unsere kurze Übersicht klärt auf:
Betreiberhaftpflichtversicherung für PV-Anlagen
In den meisten Fällen deckt die Photovoltaikversicherung – egal, ob durch die Wohngebäude- und Hausratversicherung oder eine separate Police – sogenannte Haftpflichtschäden ab. Dabei handelt es sich um Schäden, die bei Dritten entstanden sind. Für durch Montagefehler verursachte Schäden haftet die Montagefirma. Schäden, für die Betreiber:innen einer PV-Anlage direkt haftbar gemacht werden können, sind so selten, dass sich eine Betreiberhaftpflicht laut Finanztip nicht lohnt, da sie den Versicherungsbeitrag meist verdoppelt.
Rechtsschutzversicherung für PV-Anlagen
Notwendig ist eine Rechtsschutzversicherung für PV-Anlagen nicht, sie kann aber bei sogenannten Streitigkeiten im Vertrags- und Sachenrechtsschutz helfen, die Kosten für Sie gering zu halten. Ob dieser Versicherungsschutz sinnvoll ist, muss von Fall zu Fall individuell abgewogen werden.
Montageversicherung für PV-Anlagen
Was viele nicht wissen: Eine Photovoltaikversicherung greift erst ab dem Zeitpunkt, an dem die Anlage fertig montiert ist. Eine Montageversicherung deckt Schäden an der Anlage während der Montage ab und übernimmt die Kosten, falls durch die Montage Schäden am Gebäude entstehen. Lassen Sie Ihre PV-Anlage komplett durch einen Fachbetrieb montieren, benötigen Sie keine Extraversicherung, da sowohl das Anbringen als auch die Module selbst bis zum Abschluss der Arbeiten über die Firma versichert sind. Eine Montageversicherung ist also nur sinnvoll, wenn die Anlage in Eigenarbeit installiert wird.
PV-Komplettpakete mieten oder kaufen!
Sie möchten zukünftig auch Ihren eigenen Strom direkt auf dem Dach produzieren und unabhängig werden? enercity bietet die passende Lösung mit PV-Anlagen zum Mieten oder Kaufen.
Weitere Fragen zur PV-Versicherung beantworten wir in unseren FAQs:
Ist meine PV-Anlage über die Gebäudeversicherung abgesichert?
Welche Teile der PV-Anlage sind versichert?
Was sichert eine Photovoltaikversicherung nicht ab?
Was zahlt die PV-Versicherung bei Teilschaden oder Totalschaden?
Ist eine Rechtsschutzversicherung für die PV-Anlage notwendig?
Kann die Photovoltaikversicherung von der Steuer abgesetzt werden?
Lassen sich Mini-Solaranlagen versichern?
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!