Header_9_gute_Gruende_fuer_Fernwaerme_D4G1355_FW-Baustelle
Zukunft der Wärmeversorgung

7 gute Gründe für Fernwärme

Fernwärme ist eine zentrale Lösung für die klimafreundliche Wärmeversorgung von Städten. Sie nutzt Abwärme oder andere erneuerbare Energien, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren. Entdecken Sie, welche Vorteile Fernwärme bietet.

1. Große Reichweite

Fernwärmenetze können ganze Städte versorgen und sind in dicht besiedelten Gebieten besonders effektiv. Eines der größten Fernwärmenetze in Europa ist das der dänischen Stadt Kopenhagen: Es umfasst etwa 1500 Kilometer Rohrleitungen und versorgt rund 98 Prozent der Haushalte der Stadt mit Wärme. Auf Platz 2 im innereuropäischen Vergleich liegt das Fernwärmenetz der finnischen Hauptstadt Helsinki, das sich über rund 1.400 Kilometer erstreckt und rund 90 Prozent der Gebäude in der Stadt mit Wärme versorgt. An dritter Stelle folgt Wien mit einem Fernwärmenetz von etwa 1.200 Kilometern, das mehr als 400.000 Haushalte versorgt.

In Deutschland gibt es zahlreiche Fernwärmenetze, die zusammen eine Länge von mehr als 20.000 Kilometern erreichen. Neben der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover, dessen Fernwärmenetz von enercity derzeit rund 360 Kilometer Rohrleitungen umfasst, verfügen auch Berlin, Hamburg und München über große Fernwärmenetze, die einen bedeutenden Teil der jeweiligen städtischen Wärmeversorgung ausmachen.

Nahaufnahme von unterirdisch verlaufenden Fernwärmerohren
Zusammengenommen haben die in Deutschland verlegten Fernwärmenetze eine Länge von über 20.000 Kilometern.

2. Hohe Flexibilität

Fernwärme kann aus verschiedensten Quellen stammen. Traditionell wird sie aus der Abwärme von Kraftwerken und Industrieanlagen erzeugt. Moderne Systeme integrieren jedoch zunehmend erneuerbare Energiequellen wie Biomasse (organische Materialien wie Holz, landwirtschaftliche Abfälle und andere biogene Stoffe), Geothermie (natürliche Wärme aus dem Erdinneren) und Solarthermie (in Wärme umgewandeltes Sonnenlicht), um die Nachhaltigkeit der Wärmeerzeugung zu erhöhen.

Näheres dazu, woraus grüne Fernwärme entsteht, lesen Sie im Artikel „Aus diesen Rohstoffen wird grüne Fernwärme erzeugt“.

Weil Fernwärmesysteme flexibel auf verschiedene Energiequellen umgestellt werden können, sind sie anpassungsfähig gegenüber Marktveränderungen und technologischen Fortschritten. Diese Flexibilität macht Fernwärme zu einer zukunftssicheren Lösung für eine städtische Wärmeversorgung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.

3. Effiziente Energieverwertung

Sehr viele Fernwärmenetze nutzen Abwärme aus Kraftwerken und Industrieanlagen, die sonst ungenutzt verloren ginge, und wandeln sie in nutzbare Wärme für Haushalte und Unternehmen um.

Werden statt Abwärme Abfallprodukte als Energiequelle genutzt, unterstützt die Fernwärme die Kreislaufwirtschaft, indem sie ohnehin verfügbare Ressourcen zur Wärmeerzeugung verwendet und der Energieverbrauch insgesamt gesenkt wird. Beispiele dafür, wie Abfall in wertvolle Energie umgewandelt werden kann, sind Fernwärme aus Abfallverbrennungs- oder Klärschlammverwertungsanlagen, wie auch enercity sie nutzt.

Wird Fernwärme mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kombiniert, erhöht sich die Effizienz der Energieerzeugung nochmals, indem aus derselben Energiequelle Strom und Wärme produziert werden. Die eingesetzten Brennstoffe werden also optimal genutzt, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen führt. Fernwärmenetze ermöglichen somit eine umweltfreundlichere Energieversorgung, die die Umweltbelastung und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.

4. Extrem klimafreundlich

Studien zufolge kann Fernwärme durch die Nutzung von Abwärme und die Möglichkeit, erneuerbare Energien einzubinden, zu einer bis zu 60-prozentigen Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Dazu kommt, dass Fernwärme zentral erzeugt wird und die Anzahl der individuellen Heizsysteme reduziert, die oft weniger effizient sind und mehr Schadstoffe emittieren. So trägt Fernwärme auch dazu bei, nationale und internationale Klimaziele zu erreichen, die darauf abzielen, die globale Erwärmung zu begrenzen. In Hannover plant enercity bereits bis Mitte der 2030er-Jahre die Fernwärme vollständig zu dekarbonisieren.

Mit Fernwärme in eine nachhaltigere Zukunft

Sie leben in Hannover? Und möchten aktiv zum Klimaschutz beitragen? Das gelingt ganz einfach: mit dem Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Fernwärme. Auf unserer Fernwärme-Infoseite informieren Sie gern zum Thema.

Bis 2045
sollen laut Wärmeplanungsgesetz alle Wärmenetze in Deutschland klimaneutral sein, also 100 Prozent erneuerbare Energie nutzen.

5. Hohe Versorgungssicherheit

Moderne Fernwärmesysteme integrieren verschiedene Arten von Wärmespeicher, wie thermische Speicher und Pufferspeicher, die Schwankungen in der Wärmeproduktion und -nachfrage ausgleichen. Sie speichern überschüssige Wärme während Zeiten geringer Nachfrage und geben sie frei, wenn die Nachfrage steigt, was die Versorgungssicherheit erhöht. Diese Speichertechnologien ermöglichen eine kontinuierliche Wärmeversorgung, auch wenn die Erzeugung schwankt.

Außerdem sind Fernwärmenetze in der Regel robust und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen wie extremen Wetterbedingungen oder technischen Störungen, was ebenfalls zur Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung beiträgt.

6. Äußerst wartungsarm

Fernwärme erfordert weniger Wartung im Vergleich zu individuellen Heizsystemen, da die zentrale Erzeugung an einem Ort konzentriert ist. Es müssen also weniger individuelle Systeme überwacht und instandgehalten werden. Moderne Fernwärmenetze nutzen außerdem oft automatisierte Überwachungstechnologien, die den Zustand des Netzes in Echtzeit überwachen und frühzeitig auf potenzielle Probleme hinweisen. Dies ermöglicht eine proaktive Wartung und verhindert größere Ausfälle. Die geringere Wartungsanforderung von Fernwärmesystemen führt zu Kosteneinsparungen für Versorger und Endverbraucher:innen.

7. Starke Zukunftsperspektive

Expert:innen sind davon überzeugt, dass Fernwärmenetze durch die Integration neuer Technologien wie der Kraft-Wärme-Kopplung oder der Nutzung von Niedertemperatur-Wärmequellen ihre Effizienz weiter verbessern und den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen können. Daher wird Fernwärme künftig eine noch zentralere Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung spielen.

Mehr dazu, welche bedeutende Rolle Fernwärme für die Wärmewende in Deutschland spielt, lesen Sie im Artikel: „Fernwärme: Entscheidend für die Energiewende“.

24. April 2025
Heizen
Grüne Wärme

Text: Elena Rudolph. Fotos: enercity AG/Jonas Gonell, Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Grüne Aussichten: In Hannover hat sich ein Bündnis für einen möglichst schnellen Kohleausstieg formiert. Im September ist die offizielle Vereinbarung unterzeichnet worden.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Hannover

2023 wurden in Deutschland 745 Onshore-Windenergieanlagen errichtet, fast 20 Prozent davon allein in Niedersachsen. Damit bleibt das Land bundesweiter Windkraft-Meister.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz

Der größte Solarpark, das stärkste Wasserwerk und die leistungsstärkste Windturbine – wir zeigen Ihnen die beeindruckendsten Anlagen erneuerbarer Energien weltweit.

Erneuerbare Energien
Ökostrom
Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion