Was ist serielles Sanieren, und wie funktioniert es?
Was ist serielles Sanieren?
Serielle Sanierung ist eine standardisierte Vorgehensweise zur energetischen Sanierung mehrerer Gebäude, die sich durch gleiche oder ähnliche Baumerkmale auszeichnen. Diese Methode ermöglicht es, Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch oder Fenstererneuerung effizient und kostengünstig in Serie durchzuführen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sanierungsmethoden, bei denen Handwerker einzelne Fassaden- oder Dachmodule vor Ort auf der Baustelle sanieren, werden beim seriellen Sanieren die einzelnen Bauteile abseits der Baustelle in einer Fabrik zu größeren Fassaden- und Dachelementen, optional sogar einschließlich ihrer Anlagentechnik (etwa Wärmepumpen), vorgefertigt. Diese Vorgehensweise reduziert die Bauzeit erheblich, da die meiste Arbeit abseits der Baustelle erledigt wird und vor Ort nur noch die Montage der vorgefertigten Elemente erfolgt. So ermöglicht serielles Sanieren eine schnelle und kosteneffiziente Modernisierung von Gebäuden, was besonders bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern oder ganzen Wohnsiedlungen von Vorteil ist.
Wie funktioniert serielles Sanieren?
Die ersten Schritte einer seriellen Sanierung erfordern einen Präsenztermin am Objekt, bei dem von innen und außen sehr präzise das digitale Aufmaß genommen wird. So werden spätere Planungsfehler vermieden. Dies ermöglichen moderne Messtechniken wie 3-D-Laserscanner und Drohnen. Auf Basis dieser Daten werden die Sanierungsprojekte dann ebenfalls digital geplant. Dabei kommt das sogenannte Building Information Modeling (BIM) – auf Deutsch „Gebäudedatenmodellierung“ – zum Einsatz. Diese Software erlaubt es, sämtliche Daten zu einem Gebäude zu sammeln, die für zukünftige Sanierungen ähnlicher Bauwerke wiederverwendet werden können.
Im nächsten Schritt folgt eine sorgfältige und umfassende Planungsphase. Dabei werden die passenden Details ausgearbeitet und gelöst, damit nachher auf der Baustelle alles passt. Erst im Anschluss werden die einzelnen Module, etwa Fassaden- und Dachelemente, teilautomatisiert erstellt. Sie werden später vor Ort binnen weniger Tage montiert werden können. Voraussetzung dafür ist, dass die alten Bauteile vorher entfernt und Halterungen für die neuen Module angebracht wurden. Von Vorteil ist es, wenn zuvor der Dachstuhl freigelegt wurde, damit die neuen Elemente per Kran eingesetzt werden können.
Welche Vorteile bietet serielles Sanieren?
- Kosteneffizienz: Durch eine kluge Kombinierung von Fördermitteln und Sanierungstiefe ermöglicht serielles Sanieren eine kosteneffizientere energetische Sanierung von Gebäuden, was sowohl Eigentümer:innen als auch Mieter:innen finanziell zugutekommt.
- Digitalisierung und Automatisierung: Dank fortschrittlicher Technologien profitieren durch serielle Sanierungen auch Regionen mit Fachkräftemangel.
- Schnelligkeit: Standardisierte digitalisierte Prozesse und ein hoher Vorfertigungsgrad können die Arbeiten auf der Baustelle stark verkürzen.
- Senkung der Verbrauchskosten: Hohe Sanierungsstandards führen zu niedrigeren Verbrauchskosten, bieten verlässliche Warmmieten und entlasten Vermieter:innen von anteiligen CO2-Abgaben.
Effizienzhaus, Niedrigenergiehaus, Plusenergiehaus oder Passivhaus? Details und weitere Informationen zu diesen Gebäudetypen finden Sie in unserem Artikel „Wohnen“ aus der Serie „Klimaschutz im Alltag“.
Welche Boni und Fördermittel kann man für serielles Sanieren beantragen?
Sowohl Privateigentümer:innen und Wohnungsbaugesellschaften als auch Unternehmen, Genossenschaften und Kommunen können für serielle Sanierungsmaßnahmen verschiedene Fördermittel beantragen:
- KfW-Kredit: Wohnungsbaugesellschaften oder Privateigentümer:innen, die ein Mehrfamilienhaus oder eine Reihe baugleicher Wohngebäude sanieren möchten, können einen Wohngebäudekredit von bis zu 150.000 Euro bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Wird im Rahmen der seriellen Sanierung die Effizienzhausstufe 40 oder 55 erreicht, kann zusätzlich ein Bonus in Höhe von 15 Prozent der Gesamtinvestitionssumme als Tilgungszuschuss oder direkt ausgezahlter Zuschuss gutgeschrieben werden. Auch Kommunen, die Wohngebäude seriell sanieren lassen, haben Anspruch auf einen Kredit inklusive Tilgungszuschuss. Für mehr Infos hier klicken.
- Klimaschutzregion Hannover: Das Projekt „Serielles Sanieren“ der Klimaschutzregion Hannover ist eine Anlaufstelle für verschiedenste Akteure im Bereich der Gebäudesanierung im Raum Hannover. Neben einer kostenlosen Portfolioanalyse bietet das Projekt Unterstützung bei der Planung konkreter Sanierungsmaßnahmen und der Beantragung von Fördermitteln. Darüber hinaus fördert die Klimaschutzregion die Vernetzung zwischen regionalen und nationalen Akteuren aus der Wohnungswirtschaft und dem Baugewerbe. Zusätzlich werden Workshops, Arbeitsgruppen und Webinare angeboten, um das eigene Wissen rund um serielle Sanierung zu vertiefen.
Gut zu wissen: Die Region Hannover ist nach Nordrhein-Westfalen die zweite deutsche Region, die das serielle Sanieren im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) vorantreiben soll. Auch der enercity-Fonds proKlima ist an dem Projekt zum seriellen Sanieren beteiligt und unterstützt dieses gemeinsam mit weiteren Regionalpartnern. Mehr Infos zu dem Projekt finden Sie auf der Website der Klimaschutzregion Hannover.
Fördermöglichkeiten durch den enercity-Fonds proKlima
Ob Einzelvorhaben oder serielle Sanierung: Der enercity-Fonds proKlima fördert energetische Sanierungen vom Fenstertausch bis zur kompletten Erneuerung der Gebäudehülle inklusive nachhaltiger Dämmung und Einbau einer Wärmepumpe. Gut zu wissen: Bei gleichzeitiger Umsetzung von förderfähigen Maßnahmen an der Gebäudehülle und dem Einbau einer Wärmepumpe ist ein Förderbonus von 15 Euro pro Quadratmeter Bauteilfläche möglich.
Weitere Fragen zum seriellen Sanieren beantworten wir in unseren FAQs:
Wie lange dauert serielles Sanieren?
Was kostet serielles Sanieren?
Was ist das „Energiesprong“-Prinzip?
Welche Anbieter für serielles Sanieren gibt es?
Wird serielles Sanieren gefördert?
Wo liegt der Unterschied zwischen Sanieren und Renovieren?
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!