Eine Mutter zeigt ihrer Tochter etwas auf ihrem Handy, während im Hintergrund ein E-Auto lädt.
Gut zu wissen

E-Auto-Ladezeiten: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wer sich ein E-Auto anschaffen möchte, wird sich Gedanken um das Thema Ladezeit machen. Wie lange dauert das Aufladen? Wovon hängt die Ladezeit ab? Wie kann ich besonders schnell aufladen? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ladezeit.

1. Welche Faktoren beeinflussen die Ladezeit von E-Autos?

Wie lange es dauert, ein E-Auto zu laden, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: von der Kapazität des Akkus und von der Leistung der Ladestation. Die Akkukapazität lässt sich mit dem Volumen eines Treibstofftanks vergleichen und gibt in Kilowattstunden (kWh) an, wie viel Strom der Akku speichern kann. Je größer der Akku, desto länger dauert das Aufladen. Die Ladestationsleistung entspricht – bildlich gesprochen – dem Druck, mit dem eine herkömmliche Tankstelle Kraftstoff in den Tank pumpen kann. Je höher die Werte, desto schneller das Laden. Dazu kommen weitere Faktoren, die die Ladezeit beeinflussen:

Nahaufnahme einer Anzeige, die den Ladestand einer Elektroautobatterie anzeigt
Für E-Mobilist:innen wichtig zu wissen: Die Batterie sollte im Regelfall nur bis 80 Prozent geladen werden.
  • Vom aktuellen Ladestand des Akkus hängt nicht nur ab, wie viel Strom überhaupt geladen werden muss. Bei einem Akkustand von weniger als 20 Prozent und von mehr als 80 Prozent drosselt die Bordelektronik zudem die Ladegeschwindigkeit, um den Akku zu schonen. Damit dauert das Aufladen von sehr leeren oder sehr vollen Akkus unverhältnismäßig länger als das Aufladen bei mittlerem Ladestand.

     
  • Die Bordspannung bestimmt, welche Strommengen das E-Auto wie schnell verarbeiten kann. So ist die maximal anwendbare Spannung vor allem bei vielen älteren Fahrzeugen begrenzt. Moderne E-Autos dagegen können auch dank ihrer effizienten On-Board-Ladesysteme die hohe Leistung von Schnellladesäulen ausnutzen.

     
  • Lithium-Akkus, die üblicherweise in E-Autos verbaut sind, mögen weder besonders hohe noch besonders niedrige Umgebungstemperaturen. Bei ungünstigen Temperaturen laden die Akkus deutlich langsamer als bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius.
     
Ein vor einem Hauseingang geparktes Elektroauto lädt an einer an einer Hausmauer installierten Wallbox
Praktisch: An Wallboxen für zu Hause lassen sich E-Autos in der eigenen Garage oder am Stellplatz in der Tiefgarage in zwei bis sechs Stunden laden.

2. Wie berechnet man die Ladezeit von E-Autos?

Hersteller geben die durchschnittlichen Ladezeiten üblicherweise in den technischen Unterlagen zum jeweiligen Modell an. Die oben genannten Faktoren beeinflussen jedoch die konkrete Ladedauer. Das macht generelle Aussagen schwer. Ungefähr lässt sich die Ladezeit mit dieser einfachen Faustformel berechnen:

Batteriekapazität (in kWh) : Ladeleistung (in kW) x 1,3 = Ladezeit (in Stunden)

Der Faktor 1,3 steht dabei für den Umstand, dass die Ladeleistung während des Ladevorgangs aufgrund der vielen Faktoren schwanken kann.

3. Welche Ladezeiten haben Elektroautos?

Die Tabelle gibt Auskunft über die unterschiedlichen Ladezeiten von Elektroautos an verschiedenen Lademöglichkeiten
Je nachdem, ob E-Autos an einer Haushaltssteckdose, an einer Wallbox, einer öffentlichen Ladestation oder an einer öffentlichen Schnellladestation geladen werden, variieren die Ladezeiten zwischen 30 Minuten und bis zu 14 Stunden.

4. Wie lädt man sein Auto am schnellsten?

Das deutsche Stromnetz wird überwiegend mit Wechselstrom (AC) betrieben. E-Auto-Akkus basieren hingegen auf Gleichstrom (DC). Darum muss der Strom an einer Stelle gleichgerichtet werden. Beim Laden an AC-Säulen, die meist zwischen 11 und 22 kW Leistung bieten, wird der Wechselstrom vom eingebauten Gleichrichter des E-Autos in Gleichstrom umgewandelt. Damit lässt sich ein Akku je nach Kapazität in rund zwei bis sechs Stunden aufladen.

DC-Ladestationen dagegen erledigen das Umspannen selbst. Sie können 50 kW und mehr an Leistung bereitstellen, die sich dann ohne weitere Umwandlung in den E-Auto-Akku einspeisen lässt. Die Ladezeit ist mit 30 bis 60 Minuten deutlich geringer.

Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Ladesäulentypen in unserem Ratgeber.

5. Wie lange lädt ein E-Auto mit 50 kW?

Die sogenannten Schnellladesäulen mit Gleichstrom leisten 50 kW und mehr – damit lässt sich ein E-Auto meist in unter einer Stunde zu 80 Prozent aufladen.

6. Welche Autos kann man mit 22 kW laden?

Immer mehr moderne E-Autos verfügen über interne Ladegeräte (On-Board-Charger), die auf 22 kW ausgelegt sind. Sie benötigen darum nur etwa die Hälfte der Ladezeit von Fahrzeugen mit Ladegeräten für 11 kW und lassen sich in rund zwei bis vier Stunden aufladen. Private Wallboxen gibt es meist mit einer maximalen Ladeleistung von entweder 11 oder 22 kW. Die meisten herkömmlichen öffentlichen E-Ladesäulen, die keine Schnellladesäulen sind, sind mit zwei Typ-2-Steckern ausgestattet, die ebenfalls 22 kW Wechselstrom-Leistung bieten.

Gut zu wissen: Aktuelle Informationen über die Förderung von privaten Ladesäulen gibt es in unserem Ratgeber.

7. Welche Voraussetzungen gibt es für das Schnellladen, und welche Vor- und Nachteile hat das?

Das Schnellladenetz (DC) wird sukzessive ausgebaut, vor allem an Autobahnen und Schnellstraßen finden sich immer mehr DC-Ladesäulen. Doch nicht alle E-Autos eignen sich dafür. So muss das Fahrzeug das schnelle Laden technisch unterstützen und natürlich mit einem entsprechenden Stecker ausgerüstet sein – entweder mit dem CCS-Stecker („Combined Charging System“) oder mit dem CHAdeMO-Stecker, den noch einige ältere asiatische Autos nutzen.

Nahaufnahme des Hecks eines smart EQ fortwo, der an einer Wallbox geladen wird
Nicht alle E-Autos können das Schnelladenetz nutzen. Sie müssen dafür mit einem CCS-oder CHAdeMO-Stecker ausgerüstet sein.

Das schnelle Aufladen des Akkus hat Vor- und Nachteile. Dank der kurzen Ladezeiten eignet es sich besonders für Langstreckenfahrten, wenn man unterwegs nicht mehr als eine Kaffeepause an der Ladesäule verbringen möchte. Allerdings wird für das Schnellladen meist ein höherer Tarif fällig. Und: Häufiges Schnellladen führt zu einem höheren Verschleiß des Akkus, da dessen Zellen dabei stark beansprucht werden. Wenn schnelles Laden nicht unbedingt notwendig ist, kann man mit weniger Leistung laden. Das schont den Akku.

8. Was ist der Unterschied zwischen dem Laden an der Haushaltssteckdose und an der Wallbox?

Zwar lässt sich ein E-Auto durchaus mal an einer haushaltsüblichen Schukosteckdose laden. Das sollte allerdings nur in Notfällen geschehen. Nicht nur kann diese Art des Ladens mit acht bis 14 Stunden sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, weil dabei lediglich 3,6 kW Leistung zur Verfügung stehen. Sie kann eine normale Haushaltssteckdose auch an ihre Belastungsgrenze bringen, was einen KurzschlussFunkensprung oder sogar einen Brand zur Folge haben kann.

Eine Wallbox für zu Hause ist darum die bessere Wahl. Damit lassen sich E-Autos in der eigenen Garage oder am Stellplatz in der Tiefgarage je nach zur Verfügung stehender Leistung in zwei bis sechs Stunden laden. Idealerweise wird die Wallbox mit einer Photovoltaikanlage kombiniert und so mit Solarstrom vom eigenen Dach gespeist. Das reduziert die Kosten und ist besonders klimafreundlich.

9. Wie oft sollte man ein E-Auto auf 100 Prozent laden?

Extreme Ladestände sollte man möglichst vermeiden, den Akku also weder auf null Prozent leer fahren noch zu 100 Prozent laden. Der Grund: Beides schadet auf Dauer den Lithium-Ionen-Zellen. Idealerweise liegt der Ladestand immer zwischen 20 und 80 Prozent. Wer den Akku vor einer Langstreckenfahrt komplett auflädt, um die volle Reichweite auszuschöpfen, sollte zeitnah die Reise starten, um den Ladestand möglichst bald wieder zu senken.

Einfach umsteigen mit enercity

Entdecken Sie unsere innovativen Ladelösungen für Ihr emissionsfreies Fahrerlebnis. Denn wir bringen den Anschluss direkt zu Ihnen nach Hause.

9. November 2023
Elektromobilität
Klimaschutz

Text: Florian Sievers. Fotos: Getty Images.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Wer überlegt, auf Elektromobilität umzusteigen, stellt sich viele Fragen: Wie und wo kann man E-Autos laden? Wie lange dauert das, und was kostet es? Wir haben die Antworten.

Elektromobilität
Solar
Klimaschutz

Im Prinzip funktioniert das Laden eines E-Autos wie das Tanken eines Benziners oder Diesels. Was Sie wissen müssen, um Ladesäulen im öffentlichen Raum richtig zu benutzen.

Elektromobilität
Klimaschutz
Hannover

Bidirektionales Laden statt zentrale Stromspeicher? Wir erklären, was diese Technologie leistet, wie sie nutzbar wird und welche Elektroautos bidirektionales Laden unterstützen.

Erneuerbare Energien
Elektromobilität
Smart City

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion