
Bereit für Fernwärme?
Ihre Checkliste für den Fernwärmeumstieg:
- Die Umstellung des Gebäudes muss für alle Wohn- und/oder Geschäftseinheiten erfolgen
- Es liegt ein Mehrheitbeschluss vor
- Für die Berückichtigung in der Ausbauplanung nehmen Sie bitte frühzeitig mit uns Kontakt auf
- Ein kundeneigener Handwerkspartner steht für den Ausbau der Sekundärseite zur Verfügung - Noch keinen Handwerker gefunden? Finden Sie HIER den richtigen Handwerkspartner
- Fördermöglichkeiten von proKlima, der KfW oder der BAFA prüfen
Fernwärme zahlt sich aus
Kosten bei Umstieg von einer zentralen Gasetagenheizung

Kosten bei Umstieg von einer dezentralen Gasetagenheizung

(1) Kompaktstation inkl. TWE und Speicher (500l) abzüglich einer möglichen Förderung (30 % BAFA; 5 % proKlima)
(2) Kompaktstation ohne TWE und Speicher für Wohnungsstationen abzüglich einer möglichen Förderung (30 % BAFA; 5 % proKlima)
(3) Sekundärseite abzüglich einer möglichen Förderung (30 % BAFA; 5 % proKlima)
(4) 3er Kaskade, 1.000 Liter Pufferspeicher, Frischwasserstation, Fundamentarbeiten, Zählerschrank, Hydraulischer Abgleich, Kleinhebeanlage, Zentralisierung (35 % BAFA; 10 % proKlima)
Ihre Investitionkosten im Überblick

TWE: Trinkwassererwärmung, die mittels der Ferwärme erfolgt.
Primäseite: Die Primärseite der Fernwärme bezieht sich auf den Abschnitt des Fernwärmesystems, der die Wärme von der zentralen Erzeugungsanlage (z.B. einem Heizkraftwerk oder einer Müllverbrennungsanlage) zu den Wärmeübergabestationen in den verschiedenen Gebäuden transportiert.
Sekundärseite: Die Sekundärseite der Fernwärme ist der Teil des Fernwärmesystems, der innerhalb des Gebäudes liegt und die von der Primärseite gelieferte Wärme auf das interne Heizsystem des Gebäudes überträgt.
Unser limitiertes Angebot: 10.000 € Sprinterprämie*
Schließen Sie sich jetzt an das Fernwärnenetz an und erhalten Sie 10.000 € Sprinterprämie* auf die Netzanschlusskosten.
*Die Sprinterprämie gilt nur für die auf der enercity.der/fernwaerme-baumassnahmen veröffentlichten Ausbaugebiete
Geplantes enercity Fernwärmesatzungsgebiet

Ihr Weg zum Fernwärmeanschluss
In nur 5 Anschritten zu nachhaltiger Wärme in Ihrem Zuhause.