Eine Person legt ihre Hände auf eine Heizung.
Klima schützen, Kosten sparen

So funktioniert grüne Fernwärme

Fernwärme spielt eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Energiewende. Sie macht es möglich, eine große Zahl von Gebäuden in Ballungsräumen mit grüner Wärme zu versorgen und den Ausstoß klimaschädlicher Gase wie CO2 zu verringern. Doch wie funktioniert Fernwärme? Wie kommt sie ins Haus? Und warum ist die kostengünstige Technik so wichtig für den Klimaschutz? Ein Überblick.

Fernwärme funktioniert im Prinzip wie eine sehr große Heizung – nur eben für die ganze Stadt. „Im Haus fließt die im Heizkessel erzeugte Wärme über Rohre in die einzelnen Zimmer“, sagt Ingo Voigts, strategischer Asset-Manager bei enercity, „in der Stadt wird die Fernwärme durch ein gut isoliertes Fernwärmenetz an Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude geleitet.“

Schematische Darstellung eines Fernwärmenetzes
Schematische Darstellung eines Fernwärmenetzes.

Fernwärme, einfach erklärt in vier Schritten

Die große Stärke der Fernwärme: Sie macht es möglich, sehr viele Gebäude in einer Stadt oder einem Ballungsraum über das Fernwärmenetz mit Heizenergie zu versorgen. Das funktioniert in vier kurzen Schritten.

  • In Schritt Nr. 1 wird die beispielsweise in einem Kraftwerk erzeugte Wärme in den Vorlauf des Fernwärmenetzes eingespeist. Als Energieträger dient auf 80 bis 120 Grad erhitztes Wasser.
  • In Schritt Nr. 2 wird die thermische Energie durch den Wärmevorlauf zu den ans Fernwärmenetz angeschlossenen Gebäuden geleitet. Pumpen sorgen dafür, dass die Heizenergie schnell und mit wenig Wärmeverlusten dorthin gelangt und immer verfügbar ist.
  • Jetzt muss die verfügbare Fernwärme nur noch ins Haus geleitet werden. Das funktioniert so: Vom Fernwärmenetz zweigen Hausanschlüsse zu den Gebäuden ab, die mit Wärme versorgt werden. Jeder dieser Anschlüsse führt zu einer Wärmeübergabestation im Gebäude. In dieser Station wird die thermische Energie in Schritt Nr. 3 aus dem Fernwärmenetz auf das Heizsystem im Haus übertragen, das die Wärme schließlich auf die einzelnen Räume verteilt. Zusätzlich zum Heizen kann Fernwärme auch für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Damit entfällt die oft teure Heißwasserversorgung im Haus, beispielsweise durch elektrisch betriebene Durchlauferhitzer.
  • Bei Schritt Nr. 4 geben die Heizkörper die Wärmeenergie an die Raumluft ab. Als Folge davon sinkt die Temperatur des Wassers im Heizsystem. Dieses abgekühlte Wasser fließt zurück in die Wärmeübergabestation, wo es erneut thermische Energie aus der Fernwärme aufnehmen kann. Der Heizkreislauf im Haus beginnt nun von vorn.

 

Analog geschieht das Gleiche im Fernwärmenetz: Hat das Wasser seine thermische Energie an das Heizsystem des Hauses abgegeben, wird es über die Wärmeübergabestation in den Rücklauf des Fernwärmenetzes geleitet. Hier transportieren Pumpen das abgekühlte Wasser zurück zum Wärmeerzeuger, wo auch der Fernwärmekreislauf von Neuem bei Schritt Nr. 1 beginnt.

Wird Fernwärme immer mit Gas erzeugt?

Damit die Fernwärmeheizung nachhaltig und klimafreundlich wird, ist die Art der Wärmeerzeugung entscheidend. Mit dem von der Bundesregierung beschlossenen Kohleausstieg und der Verteuerung fossiler Energieträger durch die stufenweise steigende CO2-Abgabe kommen fossile Brennstoffe wie Erdgas zur Fernwärmeerzeugung mittelfristig nicht mehr infrage. Immer mehr Energieversorger stellen deshalb ihre Fernwärmeproduktion um und speisen Wärme aus nachhaltigen Quellen in ihr Wärmenetz ein.

2,0
als Schulnote
gaben Fernwärmekunden ihrem Heizsystem in einer Studie 2019 – der Spitzenplatz in puncto Kundenzufriedenheit.

Tatsächlich bietet Fernwärme die Chance, durch den Einsatz grüner Energiequellen auf einen Schlag ganze Stadtgebiete klimafreundlich zu heizen. Das macht Fernwärme zum Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel. „Die Bedeutung der Technik für die Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird in den nächsten Jahren weiter wachsen“, sagt enercity-Experte Ingo Voigts.

Auch enercity setzt zur Produktion grüner Energie und als Ersatz für Kohle und Erdgas verstärkt auf nachhaltige Energieträger wie beispielsweise auf die thermische Verwertung von Restmüll, Klärschlamm und Biomasse. Hinzu kommen Großwärmepumpen, Power-to-Heat- sowie Geothermieanlagen mit hoher Energieausbeute. Alle Details hierzu lesen Sie im Artikel „Diese Anlagen lösen Hannovers Kohlekraftwerk ab“.

Die Vorteile des Energiemixes fasst enercity-Experte Ingo Voigts zusammen: „Ans Fernwärmenetz lassen sich problemlos viele verschiedene grüne Energieerzeuger anschließen. Der breite Mix verhindert die Abhängigkeit von einer Energiequelle. Zudem lassen sich Preisschwankungen zwischen den einzelnen nachhaltigen Energieträgern besser ausgleichen.“ Das kann dazu führen, dass der Fernwärmepreis verhältnismäßig stabil bleibt. Betreiber einer Heizungsanlage für ein einziges Gebäude seien dagegen meist an nur einen Energieträger wie Heizöl oder Erdgas gebunden und somit immer wieder teils erheblichen Kostensteigerungen ausgesetzt.

Älterer Mann sitzt mit einem kleinen Jungen vor einer Heizung auf dem Fußboden beide gucken auf ein Tablet
Heizen mit grünem Gewissen: Fernwärmenutzer werden mit der Umstellung auf Erneuerbare automatisch zu Klimaschützern.

Fernwärme hat viele Vorteile

Der Einsatz einer ganzen Reihe nachhaltiger Energieträger sowie grüner Quellen für die Fernwärmeerzeugung wirkt sich auch positiv auf die Versorgungssicherheit aus. „Mit der Umstellung auf Erneuerbare werden Fernwärmenutzer automatisch zu Klimaschützern und zum Teil der Energiewende“, so Ingo Voigts. Daneben bringt eine Fernwärmeheizung aber noch ein ganzes Bündel weiterer Vorteile:

  • Fernwärme ist flexibel und kann unabhängig von Haustyp und -alter zum Heizen, für die Warmwasserbereitung und sogar zur Gebäudekühlung eingesetzt werden.
  • Sie ist komfortabel und immer verfügbar.
  • Die Fernwärmetechnik spart Platz im Haus. Die Wärmeübergabestation am Ende des Hausanschlusses für die Fernwärme nimmt weniger Raum ein als eine herkömmliche Öl- oder Gasheizung.
  • Die Investitionskosten für den Fernwärmeanschluss sind vergleichbar mit dem Preis einer neuen Gasheizung. Wenn schon eine zentrale Heizanlage vorhanden ist, deren Heizkörper und Verteilernetze eingesetzt werden können, fallen geringere Investitionskosten an.
  • Die Kosten für die spätere Wartung der Fernwärmetechnik sind gering. Mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizungen für nur ein Gebäude sind erheblich teurer im Unterhalt.
  • Bei Fernwärme handelt es sich um eine innovative Energieversorgung mit Zukunft. Das Energieunternehmen passt die grüne Wärmeerzeugung stetig an die jeweiligen rechtlichen und technischen Erfordernisse an.

Was kostet Fernwärme?

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Preis, den Kundinnen und Kunden für eine Kilowattstunde Wärme zahlen, bei Fernwärme derzeit schon vielerorts günstiger ist als etwa bei einer Öl- oder Gaszentralheizung. Dazu kommt, dass der Wartungsaufwand bei Fernwärme gering und somit günstiger ist als bei anderen Heizsystemen, da zum Beispiel die Kosten für den Schornsteinfeger und die Kesselwartung entfallen.

Welche Voraussetzungen muss eine Immobilie für Fernwärme erfüllen?

Ob eine Immobilie per Fernwärme beheizt werden kann und ihre Bewohner von den Vorteilen der Fernwärme profitieren können, hängt davon ab, ob in deren unmittelbarer Nähe ein Fernwärmenetz vorhanden ist. Das ist in vielen städtischen Ballungsräumen Deutschlands inzwischen der Fall. Insgesamt gibt es in Deutschland heute bereits rund 1400 Fernwärmenetze mit mehr als 20.000 Kilometern Länge.

In Hannover baut enercity das Fernwärmenetz in den kommenden Jahren massiv aus. Vor allem in Quartieren mit dichter Bebauung können auf diese Weise zahlreiche Haushalte einen Fernwärmeanschluss erhalten und unabhängig von fossilen Energieträgern wie Gas oder Öl werden. Parallel dazu hat die Stadt Hannover eine Fernwärmesatzung erlassen, die Immobilieneigentümer in bestimmten Stadtgebieten beim Neu- oder Umbau zum Fernwärmeanschluss verpflichtet. Beide Schritte zielen darauf ab, Hannovers Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen.

Artikel vom 30. März 2022, zuletzt aktualisiert am 11.11.2022.

Eine Frau betritt ein Zimmer ihrer Wohnung. An der Wand befindet sich ein Heizkörper.

Fernwärmeversorgung: So schließen auch Sie sich an!

enercity bietet in vielen Stadtgebieten Hannovers klimaschonende Fernwärme an. Schon heute profitieren Tausende von Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser von den vielen Vorteilen der Fernwärmeversorgung – in den kommenden Jahren wird diese Zahl weiter steigen. Ob auch für Ihre Immobilie ein Fernwärmeanschluss verfügbar ist und was zu tun ist, wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung durch Fernwärme ersetzen möchten, erfahren Sie hier:

11. November 2022
Klimaschutz
Heizen
Grüne Wärme

Text: Jens Lehmann. Fotos: Shutterstock, Getty Images.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Der Austausch veralteter Ölheizungen gegen nachhaltigere Heizungssysteme ist einfacher und günstiger, als viele Kunden denken.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Heizen

Wer die Möglichkeit hat, für sein Gebäude Fern- oder Nahwärme zu beziehen, der profitiert von geringeren Investitions- und Wartungskosten und schont die Umwelt.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Grüne Wärme

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion