Das Bild zeigt ein junges Paar, das vor einer Heizung auf dem Boden sitzt.
Energiesparen

Heizung entlüften – so gehen Sie vor

Warum sollten Sie die Heizkörper überhaupt entlüften? Ganz einfach: Luft in der Heizung führt dazu, dass die Heizkörper nicht richtig warm werden. Die Folge: kalte Füße – und ein hoher Energieverbrauch! Wenn es also mal wieder im Heizkörper gluckert, ist es höchste Zeit, die Heizung zu entlüften. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Luft aus Ihrer Heizungsanlage herausbekommen. Außerdem beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema.

Wann sollten Sie die Heizkörper entlüften?

Expert:innen empfehlen, die Heizung einmal im Jahr zum Start der Heizsaison zu entlüften, weil so sichergestellt werden kann, dass sich keine Luft in den Heizkörpern sammelt und sie effizient arbeiten. Durch das unkomplizierte Entlüften lassen sich so jede Menge Energie und Heizkosten sparen.

Selbst wenn Sie Ihre Heizung nicht jährlich entlüften wollen, gibt es zwei eindeutige Signale, wann sie es unbedingt tun sollten:

  1. Gluckern in den Heizkörpern. Das Geräusch wird von Luftblasen erzeugt, die in der Heizanlage zirkulieren und die Effizienz der Anlage verringern.         
  2. Heizkörper bleibt im oberen Teil kalt. Das liegt daran, dass die Luft innerhalb des Heizkörpers nach oben steigt und – anders als das Heizungswasser – die Wärme nicht richtig transportieren kann, also ebenfalls zu ineffizientem Heizen führt.

Tipp: Rein rechtlich gesehen sind Vermieter:innen für die Instandhaltung der Heizungsanlage verantwortlich. Darum übernehmen einige Vermieter:innen das Entlüften der Heizung oder engagieren entsprechende Handwerker:innen. Schauen Sie in Ihren Mietvertrag oder sprechen Sie Ihre Vermietenden darauf an.

Sie möchten eine neue Heizung?

Auch nach dem Heizungstausch sollten die Heizkörper unbedingt entlüftet werden. Wenn Sie noch nicht sicher sind, auf welches System Sie umsteigen möchten, helfen die enercity-Expert:innen gerne.

Welches Werkzeug braucht man?

Um Ihre Heizung richtig zu entlüften, brauchen Sie keine große Werkzeugkiste, denn die Liste an Werkzeug und Equipment, das Sie benötigen, ist sehr überschaubar:

  • Entlüftungsschlüssel

Hierbei handelt es sich um einen einfachen Vierkantschlüssel, mit dem Sie jede handelsübliche Heizung entlüften können. Sie bekommen ihn für kleines Geld in jedem Baumarkt, Sanitärfachgeschäft oder im Online-Versandhandel.

  • Auffangbehältnis & Lappen

Um zu verhindern, dass austretendes Wasser auf Ihren Boden tropft, sollten Sie eine kleine Schüssel zur Hand haben. Ein einfaches Trinkglas, eine Tupperdose oder ein leerer Joghurtbecher eignen sich ebenfalls, denn es sollte nicht viel Wasser beim Entlüften austreten. Falls doch einmal etwas danebengehen sollte, empfehlen wir, einen Wischlappen zur Hand zu haben.

Nahaufnahme eines Entlüftungsschlüssels, den man zum Entlüften der Heizung braucht.
Das wichtigste Utensil zum Entlüften der Heizung, den Entlüftungsschlüssel, gibt es für kleines Geld in jedem Baumarkt.

Heizung entlüften ohne Schlüssel: Möglich – aber seien Sie bitte vorsichtig!

Haben Sie keinen Entlüftungsschlüssel zur Hand, können Sie auch anderes Werkzeug nutzen. Verfügt das Heizungsventil beispielsweise über einen Schlitz, können Sie es ganz einfach mit einem Schraubenzieher öffnen und schließen. Wenn Sie rund um das Ventil genügend Platz haben, können Sie alternativ mit einer Kombizange oder einem Maulschlüssel arbeiten.

Aber Vorsicht: Denken Sie daran, dass Sie das Ventil auch wieder schnell schließen können müssen, sobald Wasser austritt. Wir empfehlen Ihnen daher explizit den Entlüftungsschlüssel.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern: So entlüften Sie Ihre Heizung selbst

Mit dieser einfachen Anleitung ist das Heizungsentlüften ein Kinderspiel – egal, ob im Eigenheim oder in einer Mietwohnung. Gut zu wissen: Am effektivsten entlüften Sie die Heizungen im Gebäude, indem Sie in der untersten Etage anfangen und sich dann nach oben arbeiten. Handelt es sich um eine eingeschossige Wohnung, ist die Reihenfolge egal.

Die Grafik stellt eine abgeschaltete Umwälzpumpe dar.

Schritt 1: Stellen Sie die Umwälzpumpe ab

Bevor Sie mit dem Entlüften starten, drehen Sie alle Thermostate Ihrer Heizkörper voll auf. Im nächsten Schritt stellen Sie die Umwälzpumpe ab. Auf diese Weise wird die Zirkulation in der Heizungsanlage gestoppt. Achtung: Wärmepumpen sollte man nicht abrupt ausschalten, weil das den Kompressor beschädigen kann. Warten Sie 30 bis 60 Minuten, bis sich die Luft im oberen Teil der Heizkörper gesammelt hat.

Hinweis für Mieter:innen: Als Bewohner:innen einer Mietwohnung kommen Sie in der Regel nicht so einfach an die Umwälzpumpe Ihres Hauses oder ein Absperrventil heran. In diesem Fall können Sie die Heizung auch ohne Ausschalten der Umwälzpumpe entlüften – es dauert aber länger, da die Luftblasen weiter mit dem Wasser zirkulieren. Außerdem ist es ratsam, die Vermietenden darüber zu informieren, dass die Heizkörper in Ihrer Wohnung entlüftet wurden. So wissen sie Bescheid, dass sie den Wasserstand der Heizungsanlage kontrollieren und gegebenenfalls Wasser nachfüllen müssen.

Schritt 2: Drehen Sie das Heizkörperventil auf

Nehmen Sie sich als Nächstes Ihren Entlüftungsschlüssel und das Auffanggefäß. Drehen Sie mit dem Schlüssel das Heizkörperventil gegen den Uhrzeigersinn leicht auf, bis es zu zischen und zu blubbern anfängt. Das Ventil befindet sich in der Regel gegenüberliegend zum Thermostat.

Halten Sie den Behälter unter das Ventil, um heruntertropfendes Heizungswasser aufzufangen. Kommt nur noch Wasser heraus, befindet sich keine Luft mehr im Heizkörper. Drehen Sie das Ventil dann schnell wieder zu.

Die Grafik zeigt, dass mit dem Schlüssel das Heizkörperventil gegen den Uhrzeigersinn aufgedreht werden soll.
Die Grafik zeigt eine eingeschaltete Umwälzpumpe.

Schritt 3: Prüfen Sie den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage

Haben Sie die Luft aus jedem Ihrer Heizkörper gelassen und alle Ventile wieder fest verschlossen, können Sie die Umwälzpumpe wieder anstellen beziehungsweise Ihren Heizkreislauf wieder öffnen.

Anschließend sollten Sie unbedingt den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage prüfen. Werfen Sie hierfür einen Blick auf das Manometer (die Druckanzeige) Ihrer Anlage. Oft zeigen farbliche Markierungen, ob alles „im grünen Bereich“ liegt. Falls nicht, können Sie sich an der folgenden Faustregel orientieren: Der Druck sollte bei einem Einfamilienhaus zwischen einem und zwei Bar liegen. Liegt er darunter, müssen Sie dem System neues Wasser zuführen. Checken Sie dafür die Bedienungsanleitung Ihres Heizsystems. Weitere Infos bekommen Sie in unserer Anleitung zum Nachfüllen von Heizungswasser.

Sie haben weitere Fragen? Diese beantworten wir gerne in unseren FAQs:


Gibt es eine automatische Heizkörperentlüftung?

Haben Sie keine Lust, jedes Jahr selbst die Heizung zu entlüften, können Sie sich die Arbeit auch sparen und auf automatisch entlüftende Ventile setzen. Diese öffnen sich selbstständig, wenn sich Luft im Heizkörper sammelt, und lassen sie entweichen. Bei vielen Heizkörpern können Sie die alten Ventile einfach gegen automatische tauschen oder durch Fachleute tauschen lassen. Die Kosten für automatische Heizkörperentlüfter betragen zwischen drei und 20 Euro. Achtung: Auch hier können kleine Mengen Wasser entweichen.



Warum zieht die Heizung Luft?

Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise gerät häufig Luft beim Nachfüllen von Heizwasser ins System, da der Schlauch, der zum Befüllen genutzt wird, nicht vollständig mit Wasser gefüllt wird, bevor er an den Heizkreislauf angeschlossen wird. Mit automatischen Nachfüllanlagen umgehen Sie dieses Problem.

Ein zu kleiner Ausgleichbehälter kann ein weiterer Grund sein. Denn beim Abkühlen des Heizwassers baut sich ein starker Unterdruck auf, sodass die Heizung durch undichte Pressverbindungen und Verschraubungen Luft zieht.

Ein ähnlicher Effekt tritt auf, wenn die Umwälzpumpe der Heizungsanlage überdimensioniert ist. Gut zu wissen: Befindet sich Luft im Heizwasser, bilden sich Mikroblasen, die die Strömung im Wasserkreislauf und dadurch die Wärmeabgabe behindern. Wie viele Mikroblasen sich bilden, hängt von der Temperatur des Heizwassers ab. Je höher die Temperatur, desto mehr Blasen entstehen.



Welche Fehler kann man beim Entlüften machen?

  1. Ein Fehler, der häufig beim Entlüften der Heizkörper gemacht wird, ist, das Ventil zu weit aufzudrehen. So lässt es sich nicht schnell genug wieder schließen, wenn Wasser austritt. Drehen Sie also nur so weit auf, bis es leicht anfängt zu zischen. Mit einer schnellen Schlüsselumdrehung sollte das Ventil wieder geschlossen sein.
  2. Drehen Sie das Ventil außerdem nicht zu fest. Ein moderates Zudrehen reicht vollkommen aus, um das Entweichen von Wasser zu vermeiden. So nutzt sich das Gewinde nicht übermäßig schnell ab.
  3. Prüfen Sie immer den Wasserdruck im Heizsystem. Ist nicht genug Wasser vorhanden, kann die Heizung nicht richtig arbeiten.


Muss man Wasser nachfüllen, nachdem die Heizung entlüftet wurde?

Bei jedem Entlüftungsvorgang verliert die Heizung Wasser. Nachfüllen müssen Sie es aber erst dann, wenn der Wasserdruck unter den auf der Druckanzeige angegebenen Optimalbereich fällt. Ist kein Bereich optisch definiert, wird in der Anleitung der Heizungsanlage der entsprechende Wert angegeben.



Wie lange sollten Sie die Thermostate der Heizkörper vor dem Entlüften aufdrehen?

Sie sollten die Thermostate an allen Heizkörpern 30 bis 60 Minuten vor dem Entlüften voll aufdrehen. So haben Mikroblasen genug Zeit, sich zu bilden. Warten Sie nicht lange genug, kann sich nicht ausreichend Luft sammeln und später durch das Öffnen der Ventile entweichen. Die Heizung ist unter diesen Umständen nicht richtig entlüftet und arbeitet nicht optimal.



Kann man die Heizkörper entlüften, wenn die Heizung an ist?

Normalerweise schaltet man die Umwälzpumpe ab, damit sie das Wasser und die Luft nicht weiter durch das Heizsystem zirkulieren lässt. So sammelt sich die Luft besser in den Heizkörpern, was Ihnen das Entlüften etwas einfacher macht. Das ist aber nicht zwingend nötig. Sie müssen die Heizung also nicht unbedingt vor dem Entlüften ausstellen. In Mietwohnungen und Mehrfamilienhäusern ist das auch oft gar nicht möglich.


1. April 2025
Energiespartipps
Heizen

Text: Redaktion #positive energie. Fotos: Getty Images, Shutterstock.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Mit der optimalen Einstellung Ihrer Heizung und ein paar einfach umzusetzenden Tipps können Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Kosten senken. Wir verraten, wie Sie richtig heizen.

Heizen

Ist die Heizungswartung Pflicht? Was kostet sie, wer führt sie durch, und was ist eigentlich ein Heizungswartungsvertrag? Hier gibt es die Antworten.

Heizen
Grüne Wärme

Seit dem 1. Oktober 2022 ist ein Heizungscheck für Gasheizungen Pflicht. Wer davon betroffen ist, wer den Check durchführt, was dieser kostet und was dabei geprüft wird.

Energiespartipps
Klimaschutz
Heizen

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion