Den richtigen Aufstellort für Ihre Wärmepumpe ermitteln
Kann man Wärmepumpen überall aufstellen?
Wo Sie Ihre Wärmepumpe platzieren können, hängt in erster Linie von der Wärmequelle ab, die Sie nutzen möchten. Je nachdem, ob für Sie Luft-, Wasser- oder Erdwärme infrage kommt, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Standort. Die dafür notwendigen baulichen Veränderungen auf Ihrem Grundstück sind verschieden komplex, wie die nachfolgende Übersichtstabelle zeigt:
Wärmepumpenart | Platzierung |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luftwärmepumpe) | als Monoblock innen oder außen; alternativ auf zwei Geräte im Innen- und Außenbereich geteilt |
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) | in der Regel innen, im Außenbereich werden zudem unterirdisch Erdkollektoren verlegt |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe) | in der Regel innen, im Außenbereich werden zudem unterirdisch Förder- und Schluckbrunnen gebaut |
Die Vorteile und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen stellen wir Ihnen in unserem Artikel Heizungstausch – ist mein Haus reif für eine Wärmepumpe? vor.
Innenaufstellung oder Außenaufstellung – was ist besser, und was muss man dazu wissen?
Im Gegensatz zu Grundwasser- oder Erdwärmepumpen ist die Luftwärmepumpe hinsichtlich ihrer Aufstellung am flexibelsten. Sie kann in drei Varianten platziert werden:
- Aufstellung im Haus: Die Wärmepumpe inklusive ihrer kältetechnischen Komponenten befindet sich im Inneren des Hauses. Zusätzlich zur Installation der Heizung sind Wanddurchbrüche für Luftkanäle notwendig.
- Aufstellung im Garten: Die Wärmepumpe inklusive aller Komponenten befindet sich außerhalb des Gebäudes, zwei Rohrleitungen führen ins Haus.
- Split-Aufstellung: Die Außeneinheit (Ventilator, Verdampfer, Verdichter) und die Inneneinheit (Umwälzpumpe, Verflüssiger) arbeiten räumlich getrennt voneinander, Leitungen müssen durch die Hauswand verlegt werden.
Die unterschiedlichen Aufstellorte für die Luftwärmepumpe bringen dabei verschiedene Vor- und Nachteile mit sich:
Art der Aufstellung | Vorteile | Nachteile |
Außenaufstellung (Monoblock) |
|
|
Innenaufstellung (Monoblock) |
|
|
Split-Aufstellung |
|
|
Wo platziert man eine Wärmepumpe am besten?
Die Installation einer Wärmepumpe benötigt nicht nur unterschiedlich viel Platz auf Ihrem Grundstück. Ihr Standort hat zudem einen erheblichen Einfluss darauf, wie effizient das System arbeiten kann. Wer sich neu mit der Thematik beschäftigt, sollte daher alle Aspekte miteinbeziehen, die es zu beachten gilt. Möchten Sie ein bereits bestehendes Haus mit einer Wärmepumpe ausstatten, werden die Gegebenheiten vor Ort wahrscheinlich nicht allen Anforderungen gerecht werden. Hier ist es wichtig, festzuhalten, welche Punkte sich gut realisieren lassen und welche weniger gut. Unsere Checkliste am Ende des Ratgebers hilft Ihnen, zu bestimmen, ob Ihr Grundstück die Voraussetzungen für einen Wärmepumpenaufstellort erfüllt, ersetzt aber nicht das Gespräch mit einer Fachberaterin oder einem Fachberater. Unsere Expert:innen stehen Ihnen bei Fragen unter der Nummer 0511.430.1955 zur Verfügung.
Wie nah muss eine Wärmepumpe am Haus stehen?
Für Hausbesitzer:innen, die sanieren statt neu bauen, ist diese Frage meist besonders wichtig. Denn ob Beete, Terrasse oder Garage – die Fläche rund ums Haus ist in der Regel bereits angelegt. Wo findet sich da noch Platz für eine Wärmepumpe? Als Faustregel gilt: Je näher das Gerät am Wohnhaus ist, desto schneller kann das Heizwasser ins Haus gelangen und desto besser hält es seine Wärme. Zudem müssen weniger Meter Leitung isoliert werden.
Übrigens: In unserem Artikel Wie funktioniert eine Wärmepumpe? erfahren Sie detailliert, wie Wärmepumpen natürliche Wärme in Heizenergie umwandeln.
Welche rechtlichen Vorgaben gilt es bei der Wahl des Aufstellortes zu beachten?
Je nach Landesbauordnung müssen Sie bestimmte Abstände zum Nachbargrundstück einhalten. Diese betrugen bisher 2,5 bis drei Meter. Um die Energiewende voranzutreiben, haben jedoch einige Bundesländer diese Regelung entschärft. So gelten beispielsweise in Nordrhein-Westfalen nur noch 0,5 Meter und in Hessen zwei Meter Abstand.
Spielt die Lautstärke beim Aufstellen meiner Wärmepumpe eine Rolle?
Hersteller empfehlen, eine Wärmepumpe nicht unterhalb des Schlafzimmerfensters zu installieren. Auch dem nachbarschaftlichen Frieden zuliebe sollten Sie das Gerät in ausreichender Entfernung zur Terrasse oder zum Schlafbereich der Anwohner:innen aufstellen. Wir raten zu einem Abstand von mindestens drei Metern. Zwar sind moderne Wärmepumpen sehr leise, dennoch sind sie rund um die Uhr in Betrieb. Dabei liegen ihre Geräuschemissionen je nach Gerät bei etwa 29 Dezibel. Dieser Wert ist vergleichbar mit der Lautstärke, die beim Atmen (25 Dezibel) und Flüstern (30 Dezibel) entsteht.
Sollte eine Wärmepumpe in der Sonne stehen?
Die Vermutung, dass wärmere Ansaugluft eine Steigerung der daraus gewonnenen Energiemenge bedeutet, bestätigen Energieexpertinnen und -experten nicht. Der Grund: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe saugt pro Kilowatt (kW) Heizleistung und Minute etwa 250 Kubikmeter Luft an. Dadurch kommt es unweigerlich zur Durchmischung unterschiedlich warmer Luftbereiche aus der Umgebung. Der erhoffte Effekt eines sonnigen Standortes auf die Energiegewinnung fällt daher gering aus. Gegen einen vollsonnigen Aufstellort Ihrer Wärmepumpe spricht außerdem, dass der Temperaturmesser durch die intensive Sonneneinstrahlung im Sommer unter Umständen falsch messen könnte.
Wie ist die Wärmepumpe versichert?
Wenn Sie Ihre Wärmepumpe als Außengerät aufstellen, sind Vandalismus und Diebstahl ein Risiko. Ist der Standort für Fremde frei zugänglich, sollten Sie das Gerät durch diebstahlhemmende Spezialschrauben mit dem Fundament oder der nächsten Wand sichern.
Um bei Diebstahl abgesichert zu sein, benötigen Sie eine Wohngebäudeversicherung. Haben Sie diese bereits abgeschlossen, informieren Sie Ihren Versicherer über die Installation einer Wärmepumpe auf Ihrem Grundstück und bitten darum, den Versicherungsschutz zu erweitern. Dadurch erhöht sich in der Regel der Versicherungsbeitrag.
Umwelt- und Personenschäden, die im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe entstehen, sind wiederum für gewöhnlich über Ihre Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Weitere Informationen über eine verlässliche Wärmepumpenversicherung finden Sie in unserem Ratgeber.
Sie möchten sich weiter informieren? In unseren Wärmepumpen-FAQ greifen wir viele zusätzliche interessante Aspekte auf, zum Beispiel Wärmepumpen in Altbauten, Stromverbrauch und Förderungsmöglichkeiten.
Checkliste: Der optimale Aufstellort für Wärmepumpen
Nutzen Sie unsere Checkliste, um sich für die für Sie am besten geeignete Wärmepumpe und den passenden Aufstellort zu entscheiden und bestens vorbereitet in das Gespräch mit der Fachberaterin oder dem Fachberater zu gehen.
Zukunftssicher und nachhaltig heizen
Sparen Sie Heizkosten und CO2-Emissionen mit den Wärmepumpen von enercity. Dabei können Sie zwischen attraktiven Kauf- oder Mietmodellen wählen.
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!