Fernwärme- satzungsgebiet

Alle Informationen und die wichtigsten Fragen und Antworten zu den geplanten Fernwärmesatzungsgebieten in Hannover.

Geplantes enercity Fernwärmesatzungsgebiet

Zur Erreichung der Klimaziele in Hannover bis 2035 ist die klimafreundliche Fernwärme ein fester Bestandteil. Durch den Anschluss von Gebäuden an das Fernwärmenetz können Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen nach und nach ersetzt werden. Daher hat die Landeshauptstadt Hannover zusammen mit enercity eine Fernwärmesatzung erlassen. Finden Sie hier heraus, ob Ihr Gebäude innerhalb des Fernwärmesatzungsbiets liegt.
FW-Satzungsgebiet

Fragen und Antworten zum Thema Fernwärme

Fragen zum Satzungsgebiet


Wann tritt die neue Fernwärmesatzung in Kraft?

Die vorgeschlagene Fernwärmesatzung wurde durch die betroffenen Stadtbezirke und zuständigen Ratsausschüsse genehmigt und ist somit Anfang 2023 in Kraft getreten. Zudem informiert die LHH auf ihrer Website unter www.hannover.de.



Warum gibt es eine Pflicht für Fernwärme?

Die Stadt Hannover hat sich zum Ziel gesetzt bis 2035 klimaneutral zu sein, also bilanziell keinen zusätzlichen CO2-Ausstoß mehr zu verursachen. Der Ausbau von Fernwärme ist ein wesentlicher Baustein, mit welchem es gelingt in tausenden Wohnungen auf die Verwendung fossiler Rohstoffe zu verzichten.



Befindet sich meine Immobilie im Satzungsgebiet?

Eine Karte, sowie detaillierte Informationen zum geplanten Satzungsgebiet finden Sie über diesem Ratgeber.



Wann ist damit zu rechnen, dass ich meine Immobilie an das Fernwärmenetz der enercity AG anschließen kann?

Der Fernwärmeausbau ist ein riesiges Bauprojekt, in welches enercity um die 700 bis 800 Millionen Euro investiert. Der Ausbau wird voraussichtlich die nächsten 20 Jahre in Anspruch nehmen. Daher erfolgt der Ausbau nach Kundenwunsch, also zunächst dort, wo die meisten Kunden einen zeitnahen Anschluss wünschen. Im nächsten Jahr werden rund 400 Immobilien, die bis zu 40 Meter von einer bestehenden Fernwärmeleitung entfernt liegen, angeschlossen. Zusätzlich wird ein sehr eng bebautes Gebiet im Stadtbezirk Vahrenwald-List zwischen Isernhagener Straße, Spichern-, Voß- und Husarenstraße priorisiert. In den kommenden Jahren werden weitere Quartiere dazukommen, um Stück für Stück mit dem Ausbau voranzukommen.



Meine Heizung ist alt und muss in den nächsten Jahren ersetzt werden. Was bedeutet die Fernwärmesatzung der LHH für mich?

Die Anschluss- und Benutzungszwang greift in der Tat erst bei wesentlichen Änderungen der Anlagen, beispielsweise wenn der Kessel der Gasheizung erneuert werden muss. In diesem Fall empfiehlt sich die Antragstellung für einen FW-Anschluss bei enercity oder aber die Antragstellung für eine Befreiung bei der Stadt Hannover.

Wir empfehlen eine vorausschauende Planung, hierzu gehören die Anfrage eines Fernwärmeanschlusses und die Klärung der Zentralisierbarkeit bei dezentralen Heizungssystemen.



Gibt es Alternativen zum Fernwärmeanschluss?

Ja, diese Wärmealternative muss jedoch gewisse Bedingungen erfüllen, die in der Satzung im Einzelnen festgelegt sind. Grundsätzlich muss diese Alternative emissionsfrei sein oder gleiche bis niedrigere Emissionen an Treibhausgasen als bei Fernwärme verursachen.



Wie klimafreundlich ist Fernwärme?

Aktuell hat Fernwärme einen CO2 Ausstoß von 75,5 g/kWh, während Gas über 200 g/kWh CO2 erzeugt. Fernwärme ist also schon heute gut für die Klimabilanz. Dennoch wird enercity in den nächsten Jahren den Ausbau alternativer Energien weiter vorantreiben. Das Kohlekraftwerk Stöcken soll schrittweise bis Ende 2026 abgeschaltet werden. Dafür baut und plant enercity bereits einige Ersatzanlagen, wie beispielsweise eine Klärschlammverbrennungsanlage, ein Altholz-Heizkraftwerk und eine Großwärmepumpe im Bereich der Leine.



Woher kommt die Wärme und welche Rolle spielt das Gaskraftwerk in Linden?

Die Fernwärme wird zukünftig dezentral an mehreren Standorten in Hannover klimaneutral erzeugt, z.B. mit Abwärme und Erneuerbaren Energien.

Durch das Fernwärmenetz wird diese Wärme an alle angeschlossenen Kunden verteilt.

Das Gaskraftwerk in Linden wird zukünftig nur noch bei hohem Wärmebedarf der Kunden eingesetzt, somit kommt der weit überwiegende Anteil der Wärme aus grünen Anlagen.


Sie wollen auf Fernwärme wechseln oder haben weitere Fragen?

Sie erreichen uns am besten telefonisch oder per Online-Formular.