Kostenloser PV Ertragsrechner

Mit dem PV Ertragsrechner zur optimalen Anlage

Die Nutzung von Solarenergie ist eine der nachhaltigsten Methoden zur Stromerzeugung. Damit wird der Einstieg in die unabhängige Stromproduktion für viele Hausbesitzer immer attraktiver. Doch bevor man sich für eine Solaranlage entscheidet, stellt sich die Frage: Wie groß muss die Solaranlage sein und wie viel Ertrag kann sie bringen? Der enercity Photovoltaik Rechner hilft Ihnen dabei, diese Fragen zu beantworten und die optimale Anlagengröße zu berechnen.

Alle Infos im enercity PV-Rechner auf einen Blick

Wieviele & Welche Module pasen zu Ihrem Bedarf?

Wie hoch wird Ihr Autarkiegrad sein?

Lohnt sich die Solaranlage bzw. wieviel sparen SIe?

Wieviel CO2 sparen Sie mit der PV-Anlage?

Solarrechner

Wie funktioniert der Photovoltaik Rechner?

Unser Photovoltaikrechner fragt ein paar wenige Informationen bei Ihnen ab und reichert Sie mit Daten des Solarkatasters an. Diese Daten helfen uns zu bestimmen, wie viel Energie Ihre Solaranlage im Jahr produziert. Sie erfahren auch, ob sich es sich für Sie lohnt selbst Energie zu produzieren.

Folgende Infos benötigt unser Rechner:

Ihre Adresse

Die Anzahl der Personen im Haushalt

Ihren jährlicher Stromverbrauch

Zusätzliche Geräte, die Strom brauchen (z. B. Elektroauto)

Die Dachbeschaffenheit

Am Ende sehen Sie, wie viel Sie mit der Solaranlage sparen können. Der Rechner zeigt auch die richtige Größe der Solaranlage und Details zu Ihrem Stromverbrauch. Wir ermitteln sogar wieviel CO2 Sie sparen.

1. Stromverbrauch ermitteln

Zuerst sollten Sie Ihren durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch kennen. Dieser wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und steht auf Ihrer Stromabrechnung.

2. Größe der Dachfläche

Mit der Größe der zur Verfügung stehenden Dachfläche kann der Solarrechner ermitteln, wie viele Solarmodule installiert werden können. Darüber wird die maximale Anlagengröße ermittelt.

3. Eigenverbrauch berücksichtigen

Ihr Ziel sollte es sein, möglichst viel des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen. Unser Photovoltaik Rechner hilft Ihnen dabei zu erfahren, wieviel Stromkosten Sie sparen können.

Ertragsprognose Ihrer Photovoltaikanlage

Wie berechne ich den Ertrag meiner neuen Solaranlage?

Der Ertrag Ihrer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Anlagengröße (in Kilowatt-Peak, kWp),
  2. Sonneneinstrahlung Ihres Standorts,
  3. Effizienz der verwendeten Komponenten (wie Solarmodule und Wechselrichter),
  4. Ausrichtung und Neigung Ihres Dachs,
  5. Mögliche Verschattungen durch Bäume oder Gebäude

Maximal bringt 1 kWp etwa 1.000 kWh Leistung. Meist sind jedoch nicht die vollen 1000 kWh je kWp für Ihren Ertrag nutzbar. Auch mit einem Stromspeicher ist die nutzbare Energie begrenzt. Neben den oben genanten Abhängigkeiten, gibt es weitere zu berücksichtigende Faktoren. Der Strombedarf ist nämlich gerade in den Wintermonaten zu dunklen Tageszeiten erhöht. Die Stromproduktion läuft aber nur auf Hochtouren, wenn die Sonne gerade scheint.

Für einen durchschnittlichen Haushaltsverbrauch von ca. 4.000 kWh empfehlen wir meist eine 10 kWp Anlage. Der tatsächliche Ertrag einer Solaranlage ist aber aufgrund der genannten Abhängigkeiten immer individuell.

Beispielrechnung aus unserem PV-Rechner

Gewählt wurden 21 Module mit einer Leistung von 430 kWp - das sind insgesamt 9.030 kWp. Für das angezeigte Dach und den Bedarf schätzen wir, dass etwa 7200 kWh produziert werden, sodass der dort angezeigte Haushalt mit einem Verbrauch von fast 4.000 kWh mit der gewählten Anlage aufjedenfall den Eigenverbrauch zum Großteil decken kann. Mit Speicher und unseren Modulen würde in dem Beispiel ein Autarkiegrad von bis zu 75% erreicht werden können. Je nach Adresse und Dachausrichtung kann die Leistung unserer Anlage variieren. Nutzen Sie einfach unseren PV-Rechner zur Berechnung Ihres individuellen Ertrags.

Jetzt Solarertrag berechnen

Der Photovoltaik Rechner als unverzichtbares Tool

Mit unserem Photovoltaik Rechner können Sie die Größe und den Ertrag Ihrer zukünftigen Solaranlage planen. So berechnen Sie genau, wie viel Solarstrom Sie erzeugen können. Damit erfahren Sie schnell, ob sich eine Solaranlage für Sie lohnt. Achten Sie darauf, Ihren Stromverbrauch sowie die Dachfläche und -ausrichtung korrekt einzugeben. So wird die Berechnung genau. Wir erkennen anhand Ihres eingegebenen Standorts, mit wieviel Verschattung wir wahrscheinlich rechnen müssen. Unserem Rechner liegen die Daten des Solarkatasters zugrunde. Nutzen Sie unseren Solarrechner, um Ihre persönliche Energiewende zu starten. So profitieren Sie langfristig von den Vorteilen der Solarenergie. Mit enercity an Ihrer Seite sind Sie Bestens vorbereitet. Sie können die richtige Größe und den zu erwartenden Ertrag Ihrer Solaranlage ermitteln. So investieren Sie nachhaltig in Solarenergie - es lohnt sich den Rechner zu starten.
PV Größe und den Ertrag planen

Wichtige Fragen - einfach beantwortet.


Wie berechne ich den Ertrag einer Solaranlage?

Zur Messung der erzeugten Energiemenge bzw. der Einspeisevergütung werden PV-Anlagen stets mit einem Ertragszähler oder auch Photovoltaik-Stromzähler ausgerüstet. Dann kann man den Ertrag einfach ablesen.

Der Ertrag einer Solaranlage gibt an, wie viel Strom eine PV-Anlage über einen längeren Zeitraum (z. B. ein Jahr) erzeugt und eingespeist wird. Abhängig von der Anlagengröße (kWp), dem Standort und den Betriebsbedingungen (Neigung, Verschattungen etc.) variiert der Ertrag einer Solaranlage stark.

Sie möchten den Ertrag der zukünftigen Solaranlage schon vorab berechnen?

Am Besten nutzen Sie dafür unseren Solarrechner online. Man kann mit 1 kWp maximal eine Leistung von 1.000 kWh erreichen. Aufgrund vieler Einflussfaktoren geht man aber meist davon aus, dass etwa 70-80% der maximalen Leistung für den Eigenverbrauch verfügbar ist. Da nun auch der Zeitpunkt der Verwendung des Stroms eine entscheidende Rolle spielt, verringert sich der Ertrag einer Solaranlage nochmals.

Unser Tipp: Um möglichst viel aus der Solaranlage rauszuholen, empfiehlt sich der Einsatz eines Stromspeichers. Kombinieren Sie das mit der Einspeisung überschüssiger Energie ins öffentliche Netz, lässt sich der Ertrag maximieren.



Wie kann man die Leistung einer Solaranlage berechnen?

Eine Solaranlage kann je kWp theoretisch 1.000 kWh leisten. Je Modul kann man bei uns von etwa 420 Wp ausgehen. In der Realität sorgen jedoch u.A. Verschattungen oder ganz einfach die Dauer der Lichteinstrahlung (Sommer vs. Winter) für einen geringeren Ertrag.

Insgesamt setzen die verfügbare Dachfläche, die Dachbeschaffenheit und die Effizienz der einzelnen Solarmodule die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Berechnung der Gesamtleistung Ihrer Anlage. Die Gesamtleistung der Anlage wird mithilfe der Anzahl der eingesetzten Module berechnet.

Nutzen Sie einfach unseren Rechner, und erfahren wie hoch die maximale Leistung Ihrer neuen Anlage an Ihrem Standort sein kann.



Wie groß muss die Photovoltaikanlage für eine Wärmepumpe sein?

Das hängt entscheidend von dem Stromverbrauch für die Wärmepumpe ab. Dieser muss zum allgemeinen Haushaltsstrom dazu gerechnet bzw. addiert werden. Für die Berechnung des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe ist der COP Wert und Ihre beheizte Raumfläche hilfreich. 

Beispiel

Bei einer Heizfläche von 120 m² kann der Stromverbrauch einer Wärmepumpe je nach verschiedenen Faktoren variieren. 

  1. Heizbedarf: Der Heizbedarf für ein gut gedämmtes Einfamilienhaus liegt etwa bei 50 bis 70 Watt pro Quadratmeter. Das ergibt einen Heizbedarf von:

    • 120 m² × 50 W/m² = 6.000 W (oder 6 kW)
    • 120 m² × 70 W/m² = 8.400 W (oder 8,4 kW)

    Somit könnte der Gesamtjahresbedarf zwischen 6.000 und 8.400 kWh liegen, abhängig von der Dämmung und den klimatischen Bedingungen.

  2. Wärmepumpen-Effizienz: Mit einem typischen COP von 3 bis 4:

    • Bei einem COP von 3:
      • 6.000 kWh / 3 = 2.000 kWh (Strombedarf)
      • 8.400 kWh / 3 = 2.800 kWh (Strombedarf)
    • Bei einem COP von 4:
      • 6.000 kWh / 4 = 1.500 kWh (Strombedarf)
      • 8.400 kWh / 4 = 2.100 kWh (Strombedarf)
  3. Jährlicher Verbrauch: Der jährliche Stromverbrauch für die Wärmepumpe liegt hier schätzungsweise zwischen 1.500 und 2.800 kWh.

Dabei handelt es sich um grobe Schätzungen. Für eine genauere Berechnung sollten spezifische Daten zu Dämmung, Heizlast und der gewählten Wärmepumpe berücksichtigt werden.

 

Wird eine Wärmepumpe installiert, sollte die Photovoltaikanlage eine Leistung von 10 bis 15 kWp aufweisen. Dabei ist es wichtig, sowohl die Größe der Wärmepumpe als auch die der PV-Anlage individuell auf den jeweiligen Haushalt abzustimmen. Faktoren wie der Energiebedarf, die Gebäudedämmung und die klimatischen Bedingungen vor Ort spielen hierbei eine entscheidende Rolle, um eine effiziente und kostensparende Energielösung zu gewährleisten.



Wie groß sollte eine PV-Anlage für einen 4 Personen Haushalt sein?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Solaranlage für einen vierköpfigen Haushalt mit 4.000 kWh Haushaltsstromverbrauch in der Regel eine Leistung von ca. 10 kWp haben sollte. Gegebenenfalls muss aber noch der Stromverbrauch für eine Wärmepumpe berücksichtigt werden.

Beispielrechnung

Bitte beachten Sie, dass wir nur grobe Richtwerte liefern - gern berechnen wir die Anlagengröße für Ihren Verbrauch individuell einfach online über unseren Solarrechner.

Für eine Solaranlage, die 4.000 kWh Strom im Jahr erzeugen soll, wird eine Anlage mit etwa 10 kWp benötigt. Pro installiertem kWp braucht man etwa 6 bis 8 m² Dachfläche. Das bedeutet, dass Sie für die 10 kWp Anlage eine Dachfläche von etwa 60 bis 80 m² einplanen müssen.

Allerdings sollte bedacht werden, dass die verfügbare Dachfläche durch Dachfenster, Schornsteine, Verschattungen oder andere Hindernisse eingeschränkt sein kann. Achten Sie also darauf, wie viel nutzbare Fläche Ihnen tatsächlich zur Verfügung steht. 

In sonnenreichen Gegenden oder bei besonders energieeffizienten Haushalten könnte eine kleinere Anlage ausreichen, während höhere Strombedarfe, wie durch E-Autos oder Wärmepumpen, eine größere PV-Anlage erfordern.


Sie haben Fragen rund um das Thema Solarenergie?

Rufen Sie uns einfach an.

0511.430.2555

Mo.-Do. 8.00 - 17.00 Uhr, Fr. 08.00 - 13.00 Uhr