19. Januar 2015enercity Presse

Lindener Gasturbine startete 2.000 Mal


Gasturbinen wie sie im enercity-Heizkraftwerk Linden eingesetzt werden, zeichnen sich durch besonders hohe Flexibilität aus. Innerhalb weniger Minuten können sie zur Stromerzeugung beitragen und sind damit die Sprinter unter den konventionellen Kraftwerken. Die seit Mitte 1998 betriebene Siemens-Gasturbine hatte am heutigen Montag, 18. Januar 2015, gegen 5:00 Uhr morgens ihren 2.000sten Start. Vor dem Hintergrund stets schwankender erneuerbarer Stromerzeugung kommt den Gasturbinen bei der Energiewende eine besondere Bedeutung zu.

enercityPresseDefault

Am 30. Juni 1998 speiste die Siemens-Gasturbine im HKW Linden erstmals Strom in die enercity-Netze ein. In den Folgejahren wurden zwischen 50 und 150 Starts jährlich gefahren. „In den letzten beiden Jahren entwickelte sich die Zahl der Starts deutlich nach oben. Die Energiewende stellt inzwischen deutlich veränderte Anforderungen an konventionelle Kraftwerke wie das in Linden. Mit flexibler, stets auf die Lastlücken reagierender Fahrweise erhalten sie die Versorgungssicherheit aufrecht. Diese Fähigkeit wird allerdings im Energiemarkt nicht honoriert - also ist damit kein Geld zu verdienen“, sagt Harald Noske, Technischer Direktor der Stadtwerke Hannover AG.

Die bisher höchste Anzahl Starts seit Aufnahme des kommerziellen Betriebes der Siemens-Gasturbine erreichte das enercity-Kraftwerk im Jahr 2014 mit 224 Starts. „Die absehbaren Entwicklungen im Energiemarkt lassen uns davon auszugehen, dass die Anzahl der Starts auch weiterhin auf sehr hohem Niveau bleiben oder eher noch weiter zunehmen wird. Trotzdem sinkt die jährliche Stromerzeugung weiter und die Strommarkterlöse schrumpfen massiv“, so Noske.

Gasturbinen sind grundsätzlich sehr gut geeignet, kurzfristig große Energiemengen bereitzustellen. Allerdings ist der Start für die Gasturbine eine sehr hohe Belastung. Die dabei auftretenden, insbesondere thermischen Belastungen, führen bei hohen Startzahlen auch zu hohen Wartungs- und Instandsetzungskosten. „Anlagen wie die Gas- und Dampfturbinenanlage im innerstädtischen HKW Linden können nur noch im Winter durch die hohe Fernwärmeproduktion wirtschaftlich betrieben werden, da sie nicht nur die Feuerwehrfunktion zur Sicherung der Stromversorgung übernehmen müssen. Allerdings reichen die Erträge nicht, um die zwischen 2008 und 2013 im HKW Linden getätigten Investitionen zu refinanzieren“, erläutert Noske.

Beim Start wird die Gasturbine elektrisch (der Generator wird sozusagen als Motor benutzt) beschleunigt. Bei rund 200 Umdrehungen pro Minute wird gezündet. Parallel zum Motorbetrieb übernimmt die Feuerung einen stetig steigenden Anteil der Beschleunigungsleistung. Während der rund zweiminütigen Beschleunigungsphase steigt die Abgastemperatur auf knapp 500 °C an. Ab etwa 2.000 U/Min erfolgt dann die weitere Beschleunigung nur noch durch die Feuerung. Bei 3.000 U/Min - etwa 7 min nach dem Startbefehl - läuft die GT synchron zur elektrischen Netzfrequenz und speist Strom ein. In weiteren 12 Minuten kann sie auf maximale Leistung gefahren werden.

Als Bildmaterial können wir Aufnahmen von der großen Revision der Gasturbine im April 2008 (Foto: Jonas Gonell; Personen im Bild: enercity-Technikvorstand Harald Noske und Kraftwerksleiter Wolfgang Klingebiel) sowie aktuelle Außenansichten (Foto: Janko Woltersmann) bieten.

Foto-Downloadmöglichkeit (ggfs. PIN-Code: 4GB5V erforderlich):
https://mams.enercity.de/pinaccess/showpin.do?pinCode=4GB5V

Die Bilder dürfen für Berichterstattung über enercity frei verwendet werden (darüber hinausgehende Verwendung nur mit Freigabe von enercity).


Über enercity

Die enercity AG mit Sitz in Hannover ist ein Anbieter von nachhaltigen und intelligenten Energielösungen. Der Konzern zählt mit einem Umsatz von mehr als neun Milliarden Euro und rund 3.400 Mitarbeitenden zu den größten kommunalen Energiedienstleistern Deutschlands (Stand: Geschäftsjahr 2023). Das Unternehmen versorgt rund eine Million Menschen mit Strom, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus zählt enercity zu den führenden Anbietern von Wind-Onshore, Kommunaler Wärmeplanung sowie Wärmenetzen und bietet energienahe Services zum Beispiel rund um Elektromobilität. Für unsere Kund:innen sind wir die treibende Kraft der digitalen Energiewelt von morgen. Weitere Informationen: www.enercity.de/presse


Pressekontakt
Wir sind gerne für Sie da. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir an dieser Stelle ausschließlich Anfragen von Journalisten und weiteren Medienschaffenden beantworten können.
carlo-kallen-220
Carlo KallenPressesprecher
Lucas-Kesterke-Pressesprecher
Lucas KesterkePressesprecher
Pressesprecher - Jochen Vennemann-200
Jochen Vennemann Pressesprecher
Pressesprecher Roman Kirschbauer
Roman Kirschbauerstv. Pressesprecher
Unser Service für Journalist:innen: die Presse-Rufbereitschaft.

Mehr zum Thema enercity Presse

Immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an unser ServiceCenter unter 0800.36372489 oder per Mail.
E-Mail schreiben