
Die wichtigsten Infos zur Wartung einer Wärmepumpe
Ist die Wartung einer Wärmepumpe Pflicht?
Das Wichtigste direkt vorweg: Es gibt keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Wärmepumpenwartung. Allerdings setzen die meisten Wärmepumpenhersteller eine regelmäßige Wartung der Anlage voraus, damit der Garantieanspruch erhalten bleibt. Zudem sieht der Gesetzgeber bei Wärmepumpenanlagen, die mit bestimmten Kältemitteln ab bestimmten Füllmengen betrieben werden, eine jährliche Wartung beziehungsweise Dichtheitsprüfung vor.

Sinnvoll ist die Wartung in einem bestimmten Intervall allemal, denn nur so können frühzeitig mögliche Verschleißerscheinungen, Reparaturbedarfe, Verschmutzungen sowie ineffizientes Arbeiten entdeckt werden. Sollten bei der Wartung Fehler festgestellt und behoben werden, können teure Reparaturen durch Folgeschäden und höhere Betriebskosten durch einen gesteigerten Energieverbrauch vermieden werden.
Karsten Appold, Leiter Betriebsführung bei enercity, erklärt: „Regelmäßige Wartungen sind notwendig für den Werterhalt der Anlage und Energiekosteneinsparungen. Denn so kann ein erhöhter Stromverbrauch durch beispielsweise Verschmutzungen im Heizkreis oder zugesetzte Wärmetauscher vermieden werden. Außerdem werden so Ausfälle der Wärmepumpe verhindert und die Versorgung mit wohliger Wärme und Warmwasser sichergestellt.“ Überprüfen Sie also in jedem Fall das empfohlene Wartungsintervall des Herstellers.
Tipp: Auch die Einstellungen der Heizung sollten regelmäßig überprüft werden. Eine falsch eingestellte Heizung kann nämlich zu einem erhöhten Stromverbrauch bei Wärmepumpen führen. Mehr dazu in unserem Ratgeber „Wärmepumpe richtig einstellen“.
Was gehört zur Wartung einer Wärmepumpe?
Bei der Wärmepumpenwartung werden unterschiedliche Arbeiten durchgeführt. Dabei unterscheidet man zwischen allgemeinen Wartungsarbeiten und speziellen Wartungsarbeiten für die verschiedenen Wärmepumpenarten:
Allgemeine Wartungsarbeiten
- Überprüfung des Heizkreises auf mögliche Lufteinschlüsse, Leckagen oder Verunreinigungen
- Überprüfung des Kältekreises auf Leckagen
- Funktionsprüfung der Elektrik, Ventile und Filter sowie Überprüfung auf Abnutzungserscheinungen aller Stecker, Kontakte, Sicherheitsventile und Wasserfilter des Heizkreislaufs
- Überprüfung, Einstellung und Regelung von Druck und Temperatur
- Reinigung des Wärmetauschers der Außeneinheit und des Kondensatablaufes
- Ggf. Austausch defekter Teile
Wartung einer Warmwasserwärmepumpe (Brauchwasserwärmepumpe)
- Überprüfung des Wärmetauschers auf Verschmutzungen, ggf. Reinigung der Teile
- Überprüfung, Reinigung oder Austausch des Luftfilters
- Kontrolle des Wärmespeichers und des Kondensatablaufs auf Kalkablagerungen
Wartung einer Grundwasserwärmepumpe
- Überprüfung der optimalen Funktion des Brunnens, aus dem die Wärmepumpe gespeist wird
- Sichtprüfung auf Verunreinigung des Brunnens
- Überprüfung von Pumpen, Ventilen und Filter
Wartung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Überprüfung der Zu- und Abluftkanäle auf Verschmutzungen, ggf. Reinigung
- Kontrolle des Kondensatablaufs und des Verdampfers, ggf. Reinigung
- Überprüfung der Kältemittelleitung
Wartung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)
- Chemischer Zusammensetzungstest der Sole und ggf. Anpassung, falls nicht genügend Frostschutz enthalten ist
- Drucküberprüfung des Systems, ggf. Entlüften und Nachfüllen von Sole
- Überprüfung auf Leckagen
Tipp: Häufig ist auch eine Fernüberwachung der Wärmepumpe durch die jeweiligen Anbieter möglich. So können Fehlermeldungen schnell registriert und überprüft sowie Störungen zeitnah behoben werden.
Sie interessieren sich dafür, wie Wärmepumpen funktionieren? Dann lesen Sie in unserem Artikel Funktionsweise von Wärmepumpen weiter.
Das Rundum-sorglos-Paket von enercity
Montage, Anschluss und hydraulischer Abgleich – alles aus einer Hand.
Was kostet die Wartung einer Wärmepumpe?
Dank moderner Technologie ist der Wartungsaufwand für Wärmepumpen vergleichsweise gering. Abhängig vom Modell und dem erforderlichen Aufwand belaufen sich die jährlichen Wartungskosten im Durchschnitt auf 250 bis 400 Euro. Achtung: Der Austausch von Verschleiß- und Ersatzteilen ist in diesen Festpreisen meist nicht inbegriffen.
Weitere interessante Fragen zur Wartung von Wärmepumpen beantworten wir in unseren FAQs:
Kann man die Wärmepumpenwartung selber machen?
Wie oft sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?
Wann sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?
Wie lange dauert die Wartung einer Wärmepumpe?
Wie oft muss das Kältemittel in einer Wärmepumpe nachgefüllt werden?
Was passiert, wenn man die Wärmepumpe nicht warten lässt?
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!