Frau liegt auf dem Sofa und hält einen Hund hoch.
Energieeffizient kühlen

Kalt statt heiß: Kühlen mit Wärmepumpen

Wärmepumpen können nicht nur umweltfreundlich Wärme erzeugen, sondern auch für angenehm kühle Wohnräume im Sommer sorgen – und das günstiger und klimaschonender als Klimaanlagen. Wir erklären, wie das funktioniert und welche Voraussetzungen im Gebäude notwendig sind.

Beim Thema „Kühlen mit Wärmepumpen“ kommt es oft zu Missverständnissen, da oft ähnliche Erwartungen an Kühlung und Klimatisierung gestellt werden, wie Klimaanlagen sie erfüllen. Darum vorab eine grundlegende Unterscheidung: Beim Kühlen mit Klimaanlagen kann sowohl die Raumtemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit innerhalb gewünschter Grenzen gehalten werden. Beim Kühlen mit einer Wärmepumpe wird hingegen lediglich die Raumtemperatur abgesenkt, ohne dabei die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten. Dazu gibt es zwei unterschiedliche Methoden, die als „passives“ und „aktives“ Kühlen bezeichnet werden.

Was bedeutet passives Kühlen?

Passives Kühlen, auch „natürliches Kühlen“ oder „natural cooling“, funktioniert nur bei Erd-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Im Heizbetrieb nehmen diese Pumpen die natürliche Wärme aus Erdboden oder Grundwasser auf, erhöhen deren Temperatur mithilfe eines Verdichters und erhitzen dadurch das Wasser im Heizsystem von Wohnungen und Häusern. Bei der passiven Kühlung durchläuft das Heizwasser den gleichen Kreislauf, der Kompressor ist jedoch nicht angeschaltet. Das durch die hohen Raumtemperaturen erwärmte Wasser wird in das Erdreich oder Grundwasser transportiert: Es tritt mit einer Temperatur von 13 Grad in die Erde ein und mit zehn Grad wieder aus. Das abgekühlte Wasser wird über die Umwälzpumpe wieder in die Räume übertragen und temperiert die Wohnung. Allerdings lässt sich die Raumtemperatur so nur um zwei bis vier Grad Celsius herabsenken. Voraussetzung für die passive Kühlung sind ein Wärmetauscher, ein Dreiwegeventil und eine Umwälzpumpe.

Was bedeutet aktives Kühlen?

Das aktive Kühlen funktioniert mit Luft-Wasser-Wärmepumpen. Dabei wird der Prozess der Heizwärmeerzeugung umgekehrt.

Statt Wärme aus der Außenluft zu beziehen, entzieht die Wärmepumpe nun der Luft in den Räumen die Wärme und gibt diese über einen Wärmetauscher an die Außenluft ab. Beim aktiven Kühlen bleibt der Kompressor eingeschaltet, wodurch entsprechende Stromkosten anfallen. Im Vergleich zum passiven Kühlen lässt sich die Raumtemperatur stärker absenken – auf bis zu 20 Grad. Darunter könnte die Feuchtigkeit aus der Raumluft auf dem Fußboden oder an der Wand kondensieren und Schimmel verursachen. Zudem lässt sich die entzogene Wärme auch für die Warmwasseraufbereitung nutzen. Voraussetzung für das aktive Kühlen ist, dass eine sogenannte reversible Wärmepumpe eingesetzt wird, in der ein Vierwegeventil und ein zweites Expansionsventil verbaut sind, die den reversiblen Prozess möglich machen.

 

Wärmepumpe an der Außenwand eines Hauses.
Wärmepumpen können nicht nur Wärme erzeugen, sondern Räume auch effizient kühlen.

Große Heizflächen verbessern Kühlungseffekt

Da die vorhandenen Heizungen als Kühlfläche dienen, sind Räume mit Fußboden- oder Wandflächenheizungen gut für den Einsatz von kühlenden Wärmepumpen geeignet. Die Fläche von herkömmlichen Heizkörpern reicht hingegen meist nicht aus, um Räume effizient zu kühlen. Sinnvoll ist eine sogenannte Taupunktüberwachung. Diese stellt sicher, dass die Oberflächentemperatur im Kühlbetrieb nicht unter 20 Grad Celsius absinkt. Wie groß die Anlage für Ihr Haus oder Ihre Wohnung dimensioniert sein sollte, können Sie mit einer Kühllastberechnung herausfinden; mit den Suchbegriffen „Kühllastrechner“ oder „Kühllastberechnung“ finden Sie zahlreiche kostenlose Angebote im Internet.

Vorteile gegenüber Klimaanlagen

Wärmepumpen sind in der Anschaffung teurer als Klimaanlagen. Während Klimaanlagen aber nur wenige Wochen im Jahr genutzt werden, sind Wärmepumpen durch ihre zweite Funktion als Wärmeerzeuger ganzjährig einsetzbar. Zudem können Sie beim Kauf von Wärmepumpen Förderungen beantragen.

Im Vergleich mit einer herkömmlichen Klimaanlage verbraucht eine Wärmepumpe obendrein beim Kühlen weniger Strom: Beim passiven Kühlen beträgt die Einsparung laut dem Bundesverband Wärmepumpe rund 80 Prozent, beim aktiven Kühlen immerhin noch 20 Prozent. Dieser Vorteil lässt sich noch einmal steigern, wenn die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert wird. Denn diese produziert gerade im Sommer, wenn kühle Räume gefragt sind, besonders viel Strom.

 

Wie viel Strom Wärmepumpen für die Wärmeerzeugung verbrauchen, können Sie in unserem Artikel „Wirkungsgrad von Wärmepumpen“ nachlesen.

 

Klimafreundlich heizen und kühlen

Mit den umweltfreundlichen Wärmepumpen von enercity heizen Sie zukunftssicher und nachhaltig mithilfe natürlicher Wärmeenergie.

29. Juni 2023
Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Grüne Wärme

Text: Florian Sievers. Fotos: Getty Images.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Staut sich im Haus die Sommerhitze, ist es fast unmöglich, gut zu schlafen oder zu arbeiten. Wir geben 7 coole Tipps, mit denen Sie Räume ohne Klimaanlage clever kühlen können.

Erneuerbare Energien
Klimaschutz
Ökostrom

Wärmepumpen sind ein entscheidender Baustein der Energiewende. Aber noch ist vielen die Technologie fremd. Unsere FAQ klären die wichtigsten Fragen rund um die grüne Heiztechnik.

Erneuerbare Energien
Heizen
Grüne Wärme

Grundförderung, Geschwindigkeitsbonus, und Co.: was sich 2024 bei der BEG ändert und welche Förderungen Sie für die energetische Sanierung und den Heizungstausch nutzen können.

Klimaschutz
Hannover
Grüne Wärme

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion