Nachhaltige Ernährung & CO₂-Bilanz von Lebensmitteln: Die Grafik zeigt mehrere Lebensmittel, die eine hohe CO2 Bilanz aufweisen, wie Fleisch oder Käse.
Serie: Klimaschutz im Alltag

Nachhaltige Ernährung: CO₂-Bilanz von Lebensmitteln

Immer mehr Menschen setzen sich mit ihrer Ernährung auseinander. Sie fragen sich nicht nur: Was ist gesund? Sondern auch: Was schont die Ressourcen? Und wie wirkt sich die Herstellung bestimmter Lebensmittel auf das Klima aus? Wer sich umweltbewusst ernähren möchte, sollte aber nicht nur die CO₂-Bilanz von Lebensmitteln im Blick behalten. Warum das so ist, erklären wir in Teil 2 unserer Serie zum Klimaschutz im Alltag.

Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten macht laut einer WWF-Studie hierzulande 70 Prozent der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen aus. Schon kleine Änderungen in unserem Essverhalten können daher großen Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck haben. Ein Rechenbeispiel: Halbiert jeder Deutsche seinen durchschnittlichen Fleischkonsum auf 470 Gramm pro Woche, reduzieren sich die CO₂-Emissionen, die allein durch die Produktion dieser Lebensmittel entstehen, jährlich um 56 Millionen Tonnen.

Im Vergleich zu den insgesamt 112 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen, die bei der Fleischproduktion durch Nutztierhaltung anfallen, sind die beim Anbau von Getreide, Gemüse und Obst entstehenden Emissionen der deutschen Landwirtschaft deutlich geringer. Hierbei werden jährlich nur 66 Millionen Tonnen CO₂ emittiert. Nachhaltige Ernährung bedeutet also vor allem eines: weniger Fleisch und mehr Gemüse essen. Letzteres sollte vor allem aus regionalem Anbau stammen, denn das reduziert zusätzliche Emissionen, die auf langen Transportwegen entstehen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen übrigens, pro Woche maximal 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurst zu essen.

Nachhaltige Ernährung & CO₂-Bilanz von Lebensmitteln: Die Grafik zeigt mehrere Lebensmittel, die eine hohe CO2 Bilanz aufweisen, wie Fleisch oder Käse.
Wer sich umweltbewusst ernähren möchte, sollte die CO₂-Bilanz von Lebensmitteln im Blick behalten. Fakt ist: Schon kleine Änderungen in unserem Essverhalten können einen großen Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck haben.

Sechs Lebensmittel mit der schlechtesten CO₂-Bilanz

Die Zeitschrift „Öko-Test“ hat zum Thema CO₂-Bilanz von Lebensmitteln die sechs Produkte mit den höchsten Emissionen aufgelistet: Dies sind Butter, Rindfleisch, Käse und Sahne sowie Tiefkühl-Pommes, Vollmilchschokolade, Schweine- und Geflügelfleisch. Lebensmittel, die viel Kuhmilch enthalten, beispielsweise Butter, verursachen automatisch einen hohen Kohlenstoffdioxidausstoß. Denn beim Verdauen produzieren Rinder Methan, das den Körper wieder verlässt. So ist der große Milchanteil auch in Vollmilchschokolade für deren vergleichsweise hohe Klimabilanz verantwortlich. Hinzu kommt, dass rund 10.000 Liter Wasser benötigt werden, um ein Kilogramm Schokolade herzustellen.

Leitungswasser statt Flaschen

Nachhaltigkeit in der Ernährung schließt nicht nur die Produktion von Lebensmitteln ein, sondern auch unser Trinkwasser. Hier lassen sich große Mengen CO₂ einsparen. Laut einer Studie des Umweltgutachters GUTcert beträgt die CO₂-Emission zur Gewinnung von Mineralwasser 202,74 Gramm pro Liter, die von Leitungswasser nur 0,35 Gramm pro Liter. Überraschender Fact: In Deutschland ließen sich durch den Umstieg auf Trinkwasser aus der Leitung insgesamt pro Jahr drei Millionen Tonnen CO₂ einsparen. Das entspricht den 1,5-fachen Emissionen, die durch den innerdeutschen Flugverkehr entstehen.

21. Juni 2021
Klimaschutz
Trinkwasser

Text: Annika Schmitz. Illustrationen: Adrian Bauer.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Jeder hat Einfluss darauf, wie die eigene Klimabilanz ausfällt. Etwa durch die Wahl seiner Fortbewegungsmittel – im Alltag und auf Reisen.

Elektromobilität
Klimaschutz

Wie wird in Deutschland die flächendeckende Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser gewährleistet? Und warum ist Wasser unentbehrlich? Interessante Fakten rund ums nasse Element.

Klimaschutz
Trinkwasser

enercity versorgt rund 700.000 Menschen in Hannover und Umland mit hochwertigem Trinkwasser. Wie das funktioniert, wird hier am Beispiel des Wasserwerks Elze-Berkhof erklärt.

Trinkwasser
Hannover

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion