Stromverbrauch im Standby Modus: So viel Energie fressen die Geräte. Das Bild zeigt eine HiFi-Anlage, die von einer Hand bedient wird.
Immer auf Stand-by

Stromverbrauch im Standby: Unbemerkter Energieverbrauch

Der Stand-by-Modus von elektronischen Geräten ist praktisch – und mitunter ein echter Stromfresser. Das Problem: Vielen Elektrogeräten sieht man gar nicht an, dass die ganze Zeit Strom fließt. Diese Geräte treiben den Stromverbrauch oft unerkannt in die Höhe.

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist es neue Normalität, vom heimischen Schreibtisch aus zu arbeiten. Wer jeden Tag im Homeoffice sitzt, verbraucht zum Teil deutlich mehr Strom als vor der Pandemie. Aber nicht nur die Vermischung von privatem und beruflichem Energiebedarf lässt Stromrechnungen ansteigen. Ein echter Stromfresser ist auch der „Schein-Aus-Modus“, besser bekannt als Stand-by. Denn wenn an Fernseher oder Spielekonsole permanent ein Licht brennt oder Netzteile von Deckenfluter oder Laptop warm sind, bedeutet das immer: Hier wird ein kleines bisschen Strom verbraucht.

In Summe kommt im Verlauf eines Jahres somit einiges zusammen: In einem Dreipersonenhaushalt verursacht der Stand-by-Modus im Schnitt etwa acht Prozent der Stromrechnung. Für einen Dreipersonenhaushalt, dessen Stromkosten laut Statistik-Portal Statista durchschnittlich 1100 Euro pro Jahr betragen, sind das immerhin 88 Euro.

Aber welche Geräte laufen im Geheimen fast immer mit, und wie viel Strom verbrauchen sie dabei? Hier eine Liste der größten Stromrechnungstreiber.

Stereoanlagen verbrauchen mit ca. 35 Euro pro Jahr besonders viel Strom im Standby Modus. Das Bild zeigt eine Stereoanlage in einem Wohnzimmer.

Die Stereoanlage

Die gute alte Stereoanlage führt das Feld der Stromschnorrer an. Damit liegt sie sogar vor dem Fernseher und dem Computer. Im Jahr gehen etwa 35 Euro allein für ihren Stand-by-Modus drauf. Bei Mini-Hi-Fi-Anlagen sind es immer noch schlappe 25 Euro. Um diese Zahlen ins Verhältnis zu setzen: Wer in der Woche über seine Anlage zwei Stunden Musik hört, zahlt im Jahr dafür etwa 20 Euro. Wenn die Stereoanlage in der Zeit durchgehend im Stand-by ist, kommen noch einmal 35 Euro dazu.

Geräte mit Stimmsteuerung

Smarte Assistenten wie Amazon Echo, Google Home oder Alexa trifft man mittlerweile in vielen Haushalten an. Allerdings müssen diese Geräte ununterbrochen bereit sein und „zuhören“. Und die Spracherkennung ist meist mit einer Netzwerkverbindung verknüpft – damit verbrauchen diese Hilfsgeräte tagein, tagaus Strom. Schätzungen gehen je nach Modell von insgesamt zwei bis sieben Watt pro Tag aus – also 730 bis 2555 Watt pro Jahr.

Smarte Assistenten wie Amazon Echo, Google Home oder Alexa verbrauchen ebenfalls viel Strom im Standby-Betrieb. Das Bild zeigt einen Smart-Speaker.
Warmwasserboiler sind permanent im Standby und verbrauchen somit viel Strom. Das Bild zeigt einen klassischen Warmwasserboiler.

Warmwasserboiler

Damit in Bad und Küche immer warmes Wasser zur Verfügung steht, müssen die Boiler es durchgehend aufheizen. Je nachdem, wie groß und vor allem wie alt der Boiler ist, kann das schnell zu mehreren Hundert Kilowattstunden führen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent je Kilowattstunde ergeben sich jährliche Stromkosten von 100 Euro oder mehr. Zeitschaltuhren (wenn man einen Warmwasserverbrauch auf eine bestimmte Uhrzeit am Tag festlegt) und sogenannte Thermostopps, die Warmwasserboiler auf Knopfdruck anschalten und nach dem Aufheizen automatisch wieder ganz ausschalten, können hier Abhilfe schaffen.

Küchen- und Haushaltsgeräte

Auch manche Küchen- und Haushaltsgeräte sind immer in betreib, etwa Kühlschränke mit automatischen Öffnungshilfen oder Küchenmobiliar mit Lampen. Wie viel sie im Stand-by-Modus genau verbrauchen, kann man meist nur mit einer eigenen Messung herausfinden. Küchen- und Haushaltsgeräte mit Timer-Funktion wie Waschmaschine, Trockner, Radiowecker oder Internetradios ziehen ebenfalls durchgehend Strom – damit sie zu gewünschten Uhrzeiten aktiv werden, müssen sie schließlich permanent mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sein. Je nachdem, wie alt die Geräte sind, kann der Bereitschaftsmodus dann sehr stromintensiv sein.

Küchen- und Haushaltsgeräte verbrauchen einiges an Energie im Standby-Betrieb. Das Bild zeigt eine Espresso-Maschine.
Ladegeräte, die in der Stechdose gelassen werden, verbrauchen auch Strom. Das Bild zeigt einen USB-Ladeadapter in einer Steckdose.

Ladegeräte

Durchgehend Strom verbrauchen darüber hinaus Ladegeräte und Netzteile, die in der Steckdose stecken. Das lässt sich meist schnell überprüfen, weil sie oft warm sind, auch wenn kein Gerät mit ihnen verbunden ist. Pro Jahr können Ladegeräte für Smartphone und Co., die nach dem Ladevorgang in der Steckdose vergessen werden, bis zu 50 Euro ausmachen – den Stromverbrauch des eigentlichen Aufladens nicht eingerechnet.

Es lohnt sich also, die Geräte vom Stand-by-Modus ins echte „Aus“ zu stellen.

Text: Redaktion #positiveenergie. Fotos: Shutterstock (5), Getty Images.

2. August 2021
Energiespartipps
Klimaschutz
Ökostrom

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten Millionen Berufstätige im Homeoffice. Das lässt den privaten Stromverbrauch steigen. Acht Tipps, mit denen sich Energie sparen lässt.

Energiespartipps
Klimaschutz
Ökostrom

Oft sind sie genau dann leer, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann: Smartphone-Akkus. Wie Sie das Leben Ihres kleinen Energiespeichers verlängern können.

Energiespartipps
Ökostrom

Es gibt sie, diese vermeintlichen Energie-Weisheiten. #positiveenergie hat sich einige dieser langlebigen Mythen vorgenommen und auf Herz und Nieren geprüft.

Energiespartipps
Smart City

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion