Elektromobilität. Diese Illustration zeigt ein Elektroauto mit Ladesäule und einem Windpark im Hintergrund.
Elektromobilität

In Hannover wird der Umstieg immer einfacher

Die E-Mobilität ist der Schlüssel zur Verkehrswende und damit zu mehr Klimaschutz. Wie Unternehmen, Kommune und Bürger sich für einen umweltfreundlichen Stadtverkehr einsetzen.

Anfangs war Carsten Rensen nur neugierig. Was hatte es mit der Elektromobilität auf sich? Würde ihn diese Technologie überzeugen? Würde er umsatteln? Der IT-Experte aus Hannover informierte sich umfassend und machte 2014 eine erste Probefahrt mit einem E-Auto, einem BMW i3. Von dem Moment an war er ein Fan. „Ich war begeistert von dem kräftigen Drehmoment, der Beschleunigung. Und dann war es auch noch leise“, erinnert sich Rensen. Die Faszination ließ ihn nicht mehr los: Er verkaufte seinen Benziner und stieg um. Carsten Rensen wohnt in einem Mehrfamilienhaus zur Miete. In der dazugehörigen Tiefgarage gab es keine Ladestation für Elektroautos. Er nutzte lange öffentliche Ladesäulen – bis er in den sozialen Medien auf ein Angebot von enercity aufmerksam wurde: das Ladesäulen-Sharing.

In diesem Pilotprojekt stellt enercity auf eigenem, aber öffentlich zugänglichem Gelände Ladesäulen auf, die von mehreren Kunden in einer geschlossenen Gruppe genutzt werden. Die erste Ladesäule wurde im Stadtteil Linden errichtet. Das war für den E-Auto-Fan zu weit weg. Als aber eine zweite ganz in seiner Nähe in Bothfeld dazukam, war er sofort dabei. „Für mich war es attraktiv, dass ich zu festen Uhrzeiten an diese Ladesäule fahren kann. Das Laden ist jetzt sehr gut planbar“, sagt er. Bis zu zehn Nutzer teilen sich eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Dort zahlen sie einen geringeren Preis pro Kilowattstunde als an den öffentlichen Ladestationen von enercity, und sie parken umsonst. Dafür zahlt jeder eine monatliche Grundgebühr. „Mit diesem Sharing-Angebot betritt enercity Neuland. Wir sind dabei, zu testen, wie unser Angebot bei den Kunden ankommt und wie wir es technisch und organisatorisch optimieren können“, erklärt Jan Schröder, der bei enercity im Bereich Elektromobilität für Privatkunden zuständig ist.

Porträtfoto: Jan Schröder, Product Master E-Mobility bei enercity

„Das Interesse an Ladesäulen im
privaten Bereich ist enorm gestiegen.“

Jan SchröderProduct Master E-Mobility bei enercity

Das Ladesäulen-Sharing ist ein Baustein im Masterplan von enercity für eine flächendeckende und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur. Mehr als 1500 öffentliche und private Ladepunkte hat der Energiedienstleister in Hannover und der Region schon installiert. In der Landeshauptstadt Niedersachsens werden mehrere Hundert öffentliche Ladepunkte gebaut, an denen Autos rund um die Uhr aufgeladen werden können. Hannover belegt damit unter den deutschen Großstädten einen Spitzenplatz. Die meisten Ladevorgänge erfolgen aber am Arbeitsplatz oder zu Hause. Verschiedene Studien gehen – je nach Entwicklungsszenario – von einem Anteil privater Ladevorgänge zwischen 76 und 88 Prozent im Jahr 2030 aus. Der Anteil öffentlicher Ladevorgänge erreicht dann zwölf bis 24 Prozent.

Dieses Bild zeigt den IT-Experten Carsten Rensen, der das Ladesäulen-Sharing von enercity nutzt.
IT-Experte Carsten Rensen setzt auf E-Mobilität und nutzt das Ladesäulen-Sharing von enercity.

Eine Kaufprämie, die reizt – Zulage für Elektrofahrzeuge verdoppelt

Eine ausreichende Zahl von Ladepunkten ist eine Voraussetzung dafür, dass sich die klimafreundliche Elektromobilität in Deutschland durchsetzt. Das weiß auch die Bundesregierung.

Diese Illustration zeigt ein Elektroauto, welches gerade lädt.

So hat sie Mitte vorigen Jahres die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge verdoppeltBis zu 9000 Euro Umweltbonus zahlt seitdem der Staat für ein neues Elektroauto dazu. Nicht zuletzt dürfte die Neufassung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) die Elektrifizierung des Autoverkehrs beschleunigen. Denn seit Dezember 2020 haben Wohnungseigentümer und auch Mieter einen Anspruch darauf, in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück des Hauses eine Ladesäule zu installieren. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, dass die Elektromobilität in Deutschland 2020 sprunghaft gestiegen ist. Laut Informationen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gingen  dort 2020 insgesamt 255.039 Förderanträge für Elektroautos ein – dreimal so viele wie im Vorjahr. Zugelassen wurden beim Kraftfahrtbundesamt knapp 395.000 E-Fahrzeuge. Ende 2020 war fast jede zehnte Neuzulassung ein E-Auto. Die Dynamik zeigt sich auch in Hannover: Zum Jahresende waren dort laut Informationen der Landeshauptstadt Hannover 3311 Elektroautos zugelassen, mehr als dreimal so viele wie ein Jahr zuvor.

Dieses Bild zeigt Sabine Tegtmeyer-Dette, erste Stadträtin und Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt in Hannover

„Die Ausweitung des städtischen Ladenetzes ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Elektromobilität.“

Sabine Tegtmeyer-DetteErste Stadträtin und Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt der Stadt Hannover
260
Kilometer
kann man durchschnittlich mit einem E-Auto fahren. Die ­Schwankungsbreite liegt dabei ­zwischen 185 (BMW i3) und mehr als 400 Kilometer (Tesla Model X). Quelle: ADAC

Zahl der Lademöglichkeiten steigt

Und es geht weiter aufwärts. „Das Interesse an Ladesäulen im privaten Bereich ist enorm gestiegen“, berichtet Schröder. Dabei gehe es zunehmend um Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern. Auch im öffentlichen Raum steigt die Zahl der Lademöglichkeiten. Gemeinsam mit den Kommunen entwickelt enercity hier völlig neue Konzepte. Eines davon ist das Laternenladen, bei dem Ladeboxen an bestehende Straßenlaternen montiert werden. Man nutzt also den schon vorhandenen Zugang zum Niederspannungsnetz für das Aufladen der Autos. Diese Nachrüstung kostet nur halb so viel wie der Aufbau eines separaten Ladepunktes, und sie spart Platz. Die Ladeleistung ist mit 4,6 Kilowatt niedriger als die 22 Kilowatt einer normalen Ladesäule und die Ladedauer somit länger. Deshalb bietet sich das Laternenladen vor allem für diejenigen an, die ihr Auto über Nacht in der Nähe ihrer Wohnung laden wollen. Die ersten Laternen-Ladepunkte installierte enercity im vorigen Jahr in Langenhagen. 2021 sollen weitere 20 in Hannover folgen. Die Stadt will darüber hinaus auch eigenständige Ladesäulen aufbauen. „Es gibt Planungen, bestehende und neue Parkplätze zu Ladeparks zu entwickeln, die privatwirtschaftlich betrieben werden“, sagt Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette. Man könne das gut mit Tankstellen vergleichen, die ja auch nicht von der Stadt betrieben würden. „Zugleich entstehen an den Ladepunkten der üstra-Busse öffentlich zugängliche Ladeplätze“, sagt Tegtmeyer-Dette. Damit stünden die hohen Ladeleistungen, die Busse brauchen, auch Privatfahrzeugen mit bis zu 150 Kilowatt zur Verfügung.

Diese Illustration zeigt ein Elektroauto, welches gerade lädt und eine Karte, die zeigt, in welcher Stadt enercity wie viele öffentliche Ladepunkte errichtet hat.
Jeder Balken steht für einen von enercity in der Stadt errichteten und mit enercity-Fahrstrom betriebenen öffentlichen Ladepunkt. Stand: März 2021

Bereits 1000 Ladepunkte hat enercity nach rund drei Jahren im Herbst 2020 in Hannover installiert − Tendenz weiter steigend. Vor allem privat installierte enercity-Ladelösungen sind gefragt, weil rund 80 Prozent der Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz erfolgen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel "E-Auto zu Hause laden: Kosten und Installation".

Eine Übersicht zu den öffentlich installierten Ladepunkten gibt es zum Beispiel beim E-Tankstellen-Finder oder direkt hier bei enercity:

Betriebliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Immer mehr Unternehmen in Hannover und der Region bauen sich einen Fuhrpark mit E-Autos samt dazugehöriger Ladeinfrastruktur auf. Elektromobilität ist für sie ein zentraler Bestandteil ihrer Klimastrategie. Auch die Flotte von enercity ist schon zu 15 Prozent elektrisch. Fast alle Unternehmen stellen ihre Ladepunkte auch ihren Mitarbeitern zur Verfügung. „Das Laden beim Arbeitgeber wird immer wichtiger, auch weil mit zunehmender E-Mobilität die Flächen für Ladesäulen knapp werden“, sagt Frank Klimanek, der sich bei enercity um Firmenkunden kümmert. enercity stellt die Ladesäulen auf und sorgt auch für die richtige Abrechnung. „Die Mitarbeiter schalten die Ladesäule mit einer privaten sogenannten RFID-Karte, die den Ladevorgang dokumentiert, frei und laden ihr E-Auto auf. Wir rechnen im Anschluss mit den Nutzern ihren Verbrauch quartalsweise ab“, erklärt Klimanek.

Dieses Bild zeigt Frank Klimanek, Key Account Elektromobilität bei enercity

„Das Laden beim Arbeitgeber
wird immer wichtiger.“

Frank KlimanekKey Account Elektromobilität bei enercity

Ladesäulen-Sharing für Privat- und Geschäftskunden

Privatbesitzer von E-Autos, die keine Ladestation zu Hause ­haben, können sich eine mit anderen teilen. Beim Ladesäulen-Sharing „tanken“ sie zu festgelegten Zeiten 100 Prozent Ökostrom und teilen sich dabei auch einen Parkplatz. Die Kilowattstunde ist günstiger als an öffentlichen Ladepunkten. Dafür fällt eine monatliche Grundgebühr an. Zum Service für Geschäftskunden gehört die Installation smarter Abrechnungsmodelle.

Hintergrund farbige Linien

Laufende Projekte

  • enercity stattet in Süddeutschland Aldi-Supermärkte mit Lade­säulen von wallbe aus. Kunden können damit während des Einkaufs ihr E-Auto auf dem Supermarktparkplatz laden. enercity organisiert auch die Abrechnung des Ladestroms und übernimmt die Wartung der kompletten Ladeinfrastruktur.
  • enercity hat mit dem Bau von sogenannten Ultra-Schnellladesäulen begonnen. Die ersten vier DC-Säulen wurden nah an der Bundesautobahn 2 im Norden Hannovers installiert. Mit einer Ladeleistung von 350 Kilowatt können sie ein E-Auto für eine 400 Kilometer lange Fahrt in zehn Minuten laden.
  • enercity rüstet deutschlandweit alle 18 Standorte des Energie­erzeugers EEW Energy from Waste mit Ladeinfrastruktur aus. Der erste Standort des Spezialisten für Müllverwertungsanlagen wurde 2020 in Hannover versorgt.

Wartung und Abrechnung inklusive

Dieses Modell wendet beispielsweise die HDI-Versicherung an, die ihre Ladepunkte Kunden und Gästen zur Verfügung stellt. Mit enercity hat HDI einen Rahmenvertrag geschlossen, der vorsieht, dass der Energiedienstleister in den nächsten Jahren alle Unternehmensstandorte des Versicherers mit Elektromobilität ausstattet, sie wartet und die Abrechnung erstellt. „Um den steigenden Bedarf nach Ladeinfrastruktur auch in Zukunft decken zu können, planen wir bis Ende 2021 nahezu eine Verdopplung unserer Ladestationen“, kündigte HDI-Vorstand Dr. Edgar Puls an. Neben Hannover sind die Standorte in Essen, Hamburg und Dortmund ausgerüstet. In diesem Jahr kommen Hilden und Köln dazu. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht weiter zügig voran – im öffentlichen Raum, bei Privatleuten und bei Unternehmen. Dadurch können immer mehr Menschen auf Elektromobilität umsteigen.

Dieses Bild zeigt eine Laternen-Ladesäule in Hannover.
In Hannover gibt es an fünf Orten Laternen-Ladesäulen. Die Nachrüstung einer Straßenlaterne mit einem Ladepunkt kostet mit rund 2500 Euro nur die Hälfte dessen, was für eine herkömmliche Ladesäule zu Buche schlägt.
29. Juni 2021
Elektromobilität
Klimaschutz
Hannover

Text: Bärbel Brockmann. Fotos: HENNING SCHEFFEN PHOTOGRAPHY, Bilderraum Fotostudio, enercity AG.

Verwandte Artikel

Diese Themen könnten Sie auch interessieren.

Erstmals seit 2021 werden private Wallboxen erneut gefördert. Wir erklären, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, und beantworten erste wichtige Fragen.

Elektromobilität

Eine E-Tankstelle im eigenen Zuhause? Das ist die Zukunft der Elektromobilität. Alles, was Sie wissen müssen, wenn Ihr E-Auto zu Hause laden soll.

Elektromobilität
Klimaschutz

Hannover fährt vor! Dank enercity befindet sich die niedersächsische Landeshauptstadt in Sachen E-Mobilität auf der Überholspur.

Elektromobilität

Newsletter abonnieren

Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!

Jetzt anmelden

Sie haben Fragen, Lob oder Kritik?

Schreiben Sie uns!
E-Mail an die Redaktion