
Kommunale Wärmeplanung: Wie umsteigen auf zukunftsfähige Heizsysteme?
Die Dialogreihe informiert Eigenheimbesitzer:innen außerhalb des Fernwärmesatzungsgebietes über zukunftsfähige Heizsysteme mit erneuerbaren Energien. Vor Ort können Interessierte mit Handwerker:innen sowie Mitarbeiter:innen von enercity und proKlima ins Gespräch kommen, um persönliche Fragen zu stellen.
Bei der Auftaktveranstaltung in Hannover-Groß-Buchholz wird neben Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay auch enercity-CEO Aurélie Alemany teilnehmen, die betont: „enercity macht die Wärmewende für und mit den Kundinnen und Kunden. Das heißt: Wir stehen bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Wärmelösung für das Zuhause mit Rat und Tat zur Seite – egal ob Wärmepumpe, Nah- oder Fernwärme.“
"Wir sind sehr daran interessiert, mit Bürger*innen in den Austausch zu kommen und über verlässliche und effiziente Wärmelösungen für Eigenheimbesitzer*innen außerhalb der Fernwärmeversorgungsgebiete zu informieren. Viele bewegt die Frage, wie zukünftig alternative Heizungsformen aus erneuerbaren Energien aussehen können. Hierüber möchten wir ins Gespräch kommen“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay.

Alle Termine auf einen Blick:
Hannover-Groß-Buchholz, 11.02.2025, 18:00-20:00 Uhr
Grundschule Am Buchholzer Grün (Paracelsusweg 10b, 30655 Hannover-Groß-Buchholz)
Hannover-Kirchrode, 19.02.2025, 18:00-19:30 Uhr
Grundschule Wasserkampstraße (Wasserkampstr. 1, 30559 Hannover-Kirchrode)
Hannover Ahlem, 25.02.2025, 18:30-20:30 Uhr
Grundschule In der Steinbreite (In der Steinbreite 54, 30455 Hannover-Ahlem)
Die Anmeldung zur Veranstaltung kann per E-Mail vorgenommen werden an: 67.11.veranstaltungen@hannover-stadt.de
Hannover plant Klimaneutralität bis 2035
Die Landeshauptstadt Hannover hat ihre kommunale Wärmeplanung bereits abgeschlossen und gehört damit bundesweit zu den Vorreitern. Die Bundesregierung hatte 2023 die Vorgabe aufgestellt, dass alle Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner:innen bis Mitte 2026 eine Wärmeplanung entwickeln müssen. Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 möglichst klimaneutral zu werden. Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg. Mehr Informationen zur Wärmewende in Hannover gibt es auf www.enercity.de/waermewende.
Newsletter abonnieren
Sie möchten regelmäßig über innovative Technologien und spannende Fakten rund um die Themen Energie und Klimaschutz informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter unseres Energiemagazins #positiveenergie!