
Was ist die kommunale Wärmeplanung?
Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt es sich um eine strategische Planung. Sie dient als Grundlage, um die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden auf erneuerbare und klimafreundliche Energien umzustellen.
Das wesentliche Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung ist das Ausweisen verschiedener Wärmeversorgungsgebiete. Dazu wird je nach Eignung für jedes Gebäude / jeden Baublock einer Kommune nachhaltiges Heizen mittels Fern-wärme, Nahwärme oder dezentraler Wärmelösung, wie etwa einer Wärmepumpe, empfohlen. Diese Empfehlungen sind nicht rechtsbindend für die Eigentümer:innen.
Warum ist die Wärme- planung so wichtig?
Mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Endenergie wird für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt. Nach wie vor sind Erdgas und Heizöl die dominierenden Energieträger. Der Anteil der Erneuerbaren Energien für Raumwärme liegt derzeit bundesweit bei unter 18%.
Daher ist für die Erreichung unserer Klimaschutzziele die Wärmewende unabdingbar. Es müssen Entwicklungspfade aufgezeigt werden, wie der Wärmebedarf reduziert und die Wärmeerzeugung bezahlbar und praktisch dekarbonisiert werden kann.
Typischer Ablauf der kommunalen Wärmeplanung
Es werden aktuelle Gebäude- und Wärmeversorgungsdaten aufgearbeitet, um den derzeitigen Wärmebedarf, Wärmeversorgungsstrukturen sowie CO2-Emissionen zu erfassen und abzubilden.
Es werden vorliegende Wärmeerzeugungspotenziale durch Geothermie, erneuerbare Energien oder Abwärme- und Speicherpotenziale bewertet. Außerdem werden durch Sanierungspotenziale Möglichkeiten zur Reduktion von Wärmebedarfen erfasst.
Es werden Wärmebedarfe und CO2-Emissionen für definierte Szenarien und Zieljahre errechnet, aus denen eine optimierte Wärmeversorgungsstruktur für die Zukunft abgeleitet wird.
Es wird gemeinsam mit der Kommune die passende Wärmewendestrategie entwickelt und diese mitsamt konkreter Umsetzungsmaßnahmen sowie deren Beschreibung und Planung geliefert.
Gesetzlicher Rahmen
Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt es sich um eine strategische Planung, die jede Kommune verpflichtend bis Juni 2028, große Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnenden bis Juni 2026 zu erarbeiten hat. Dies ist im Wärmeplanungsgesetz (WPG) auf Bundesebene verankert. Da der Bund jedoch keine Aufgaben direkt an Kommunen übertragen kann, muss das Gesetz in gültiges Landesrecht übersetzt werden. In Niedersachsen zum Beispiel ist dies im Rahmen des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes (NKlimaG) geschehen.
Das WPG weist darüber hinaus Verknüpfungen mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf. Das GEG befasst sich abgrenzend zum WPG mit konkreten Vorgaben für Heizungsanlagen. Es besagt, dass Neubauten in Neubaugebieten ab 2024 nur mit Heizungen versorgt werden dürfen, welche mindestens zu 65% mit erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme betrieben werden (sog. 65%-EE-Vorgabe). Für Bestandsgebäude und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten gelten Übergangsfristen, welche sich an den Fristen für die kommunale Wärmeplanung orientieren (30. Juni 2026 bzw. 30. Juni 2028). Wird eine kommunale Wärmeplanung vor dieser Frist abgeschlossen und ein Gebiet für ein Wärmenetz oder als Wasserstoffnetzausbaugebiet ausgewiesen, so gilt die 65%-EE-Vorgabe in diesem Gebiet bereits einen Monat nach Veröffentlichung des Wärmeplans.
Zudem können erarbeitete Empfehlungen aus der Wärmeplanung zu verbindlichen Vorschriften oder Kommunalverordnungen führen. Diese Entscheidung wird jedoch seitens der Kommune getroffen.

Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger
Die kommunale Wärmeplanung hat keine direkte Rechtsbindung (s. „Gesetzlicher Rahmen“).
Sie soll Planungssicherheit geben und als Orientierungshilfe dienen. So können Bürgerinnen und Bürger auf einer ausführlichen Informationsgrundlage Entscheidungen über ihr zukünftiges Heizsystem eigenständig treffen.
Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, sich im Rahmen von Beteiligungsprozessen aktiv einzubringen und die nachhaltige und umsetzbare Wärmewende mitzugestalten.
enercity als verlässlicher Partner bei der Wärmeplanung
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Leistungen und Produkten von enercity. Erfahren Sie mehr über praxisorientierte Konzepte, mit denen die Wärmeversorgung in Ihrer Kommune effizient und umweltfreundlich gestaltet werden kann.